Wir verdoppeln jede Spende für die Tafeln!

60.000 freiwillige Helfer fahren in ihrer Freizeit für die Tafeln in Deutschland. Sie sammeln übrig gebliebene Lebensmittel ein und verteilen sie an bedürftige Menschen. Wir unterstützen die Helfer mit direkten Zahlungen an die jeweilige Tafel. Jede Spende, die wir dafür bekommen, verdoppeln wir aus eigenen Erträgen. Damit das Geld sicher ankommt, kooperieren wir mit Lions und Rotariern, die sich vor Ort auskennen. Wolfgang Weinisch organisiert unser Tafelprojekt: wolfgang@stiftunglife.de
Aktuelles rund um die Tafeln
Stiftunglife - Tafel

Samstag, 19. April 2025


Lecker wie Schokolade
und 80% weniger CO2

Kakao ist teuer geworden, das liegt an der steigende Nachfrage (nicht nur für Ostereier) und an den geringen Erträgen. Dürre und Starkregen haben die Kakaoernte beeinträchtigt. Weil die Kakaobohnen gerade knapp und kaum noch zu bezahlen sind, hat ein Münchner Start-up Schokolade aus gerösteten Sonnenblumenkernen entwickelt: Choviva enthält 30% weniger Zucker, schmeckt lecker und reduziert den CO2 Footprint um 80%. Das sind doch gute Gründe, mal zu probieren...



Freitag, 18. April 2025



Ich sehe eine verborgene Armut, wenn die Tafeln berichten, dass die Zahl derer wächst, die dringend Hilfe benötigen.
Bischof Gregor Maria Hanke



Dienstag, 15. April 2025


Mit ein bisschen Verspätung... 

...kommen hier ein paar Zahlen zu unserem bekannten Tafelprojekt: In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben wir 66 Tafeln unterstützt mit einer Gesamtsumme (einschließlich Lions und Rotary) von 177.000 Euro. Der April wird tafeltechnisch mit knapp 30 erwarteten Tafeln nochmals interessant. Soweit die neuesten Zahlen, während Deutschland über das Bürgergeld diskutiert. Ich grüße Euch herzlich, Euer Wolfgang Weinisch



Mittwoch, 19. März 2025



Immer auf die Kleinsten

Gute Nachricht für alle Vegetarier, der Preis für Obst und Gemüse ging im vergangenen Jahr um 4 % zurück. Schlechte Nachricht für alle die Fleisch lieben, das verteuerte sich um 7 %. Besonders trifft das Familien, die mit jedem Cent rechnen müssen: die Haushaltskasse ist leer. Wenn die Kinder trotzdem mal ins Kino gehen können, liegt das vielleicht an den Tafeln. Die helfen mit Lebensmitteln, wenn das Geld knapp ist - und wir helfen den Tafeln. Auch in diesem Jahr verdoppeln wir alle Spenden, die wir für die Tafeln bekommen. jg



Montag, 10. März 2025



Gute Nachricht aus dem schönen Land

Während sich in den Supermärkten die Osterhasen breit machen, erreicht uns ein schönes Feedback aus der Vorweihnachtszeit: der Rotary Club Kleve-Schloss Moyland (das Wort leitet sich aus den niederländischen Worten mool land ab, die schönes Land bedeuten) war mit seinem Adventskalender sehr erfolgreich. Mit den Erlösen wurden u.a. sieben Tafel in der Region unterstützt. Wir haben diese Spenden mit jeweils tausend Euro unterstützt. jg



Freitag, 7. März 2025



Deutlich mehr als die Hälfte…

… um genau zu sein: 62 Prozent der Tafelhelfer sind weiblich. Ohne sie würde die Idee der Tafeln nicht leben. Ohne Christiane gäbe es die Stiftunglife nicht und ohne Dörte würde sie nicht funktionieren. Ohne Britta, Dorothea, Khin, Irina und Annette gäbe es keine Studentenförderung, ohne Renate keine Patenschaften im Kinderheim. Ohne Johanna könnten wir in diesem Jahr keine Mandelbäume pflanzen. Für uns ist jeder Tag Weltfrauentag 😊



Dienstag, 25. Februar 2025


Die Armut hat abgenommen

Leider nur in der EU, nicht in Deutschland. Aktuell gelten hier mehr als 15 Millionen Bürger als arm oder armutsgefährdet. Das sind 20% der Bevölkerung. Die Tafeln helfen wo sie können und wir helfen den Tafeln. Auch in diesem Jahr verdoppeln wir alle Spenden für die Tafeln. Die Ursachen der Armut werden wir damit nicht bekämpfen, dafür sind Politik und Wirtschaft zuständig. jg



Donnerstag, 20. Februar 2025


Nur noch 4 Tage bis zur Wahl

Vor der Wahl versprechen uns die Parteien den Himmel auf Erden. In der konkreten Umsetzung hapert es dann oft. Seit Jahren verbleibt die Armut in Deutschland auf hohem Niveau. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes sind 14 Millionen Menschen in Deutschland arm. Am meisten betroffen von der Armut sind Kinder. Die kostenlosen Lebensmittel von den Tafeln helfen vielen Familien besser über die Runden zu kommen. Deshalb Unterstützen wir die Tafeln: auch in diesem Jahr verdoppeln wir alle Spenden, die wir für die Tafeln bekommen, aus eigenen Erträgen. jg



Samstag, 8. Februar 2025


Working poor

Den Begriff habe ich das erste Mal vor 20 Jahren in Amerika gehört. Es lohnt sich mal über die Schwierigkeiten nachzudenken, die Menschen mit wenig Geld haben. Manche von Ihnen arbeiten 40 Stunden in der Woche und kommen trotzdem nicht über die Runden. Noch schwieriger ist es bei alleinerziehenden Müttern, wenn die Väter nicht zahlen. Und dann gibt es die zunehmende Gruppe alter Menschen, die bei der Tafel anstehen, weil die Rente nicht reicht. Die Tafeln helfen mit Lebensmittel und wir helfen den Tafeln. Auch in diesem Jahr verdoppeln wir jede Spende, die wir für die Tafeln bekommen



Dienstag, 4. Februar 2025


Fahren, sortieren und verteilen….

Es gibt immer was zu tun bei der Tafel: 80 Menschen halten  die Celler Tafel am laufen. Manche sind jeden Tag im Einsatz, andere kommen einmal in der Woche. Die meisten haben eine feste Aufgabe. Ausgegeben werden nur die Lebensmittel, die man auch selber Zuhause auf den Tisch bringen würde. Gestern Abend haben wir miteinander geredet, gut gegessen, getrunken und einmal kurz nachgerechnet: müsste man die Arbeit der Helfer mit Mindestlohn vergüten, wären jeden Monat 30.000 Euro fällig.  jg



Montag, 3. Februar 2025


Warum nur 200 Tafeln…?

Ein Blick auf den ersten Monat im neuen Jahr mit aktuellen Zahlen: Im Januar haben wir mit Lions und Rotary 24 Tafeln unterstützt. Insgesamt wurden 53.800 Euro überwiesen. Besonders zu bemerken ist die Unterstützung durch Rotary: 18 von den 24 Tafeln wurden durch Rotarischen Freude unterstützt! Bleiben noch 176 Tafeln, denen wir in diesem Jahr helfen wollen. Bis jetzt sind für das laufende Jahr 200 Tafeln vorgesehen. Wenn wir mehr Spenden bekommen, werden wir mehr Tafeln unterstützen. Bananen die sonst keiner haben will, gibt es genug. ww



Dienstag, 28. Januar 2025



Ein Loblied auf das Ehrenamt 

Allein die Zahl ist schon beeindruckend: 60.000 Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit bei den Tafeln. Oder anders ausgedrückt: 90 % der gesamten Arbeitsleistung der Tafeln wird ehrenamtlich erbracht. Vor so viel persönlichen Engagement ziehen wir den Hut. Die Helfer spenden ihre Zeit – und wir bezahlen die Benzinrechnung. Jeder gibt, was er kann. jg



Montag, 27. Januar 2025



Wir sind die 60 Prozent 

Es gibt einen Bürgerrat zum Thema Ernährung: 160 Menschen dürfen Ideen rund ums Essen entwickeln. Sie sind auch aufgefordert, darüber nachzudenken, wie sich Lebensmittelabfälle verringern lassen. Der Bürgerrat empfahl eine neue Pflicht für die Supermärkte. Die sollen unverkaufte Lebensmittel spenden müssen, statt sie wegzuwerfen….

….dass die Menge von jährlich elf Millionen Tonnen weggeworfener Lebensmittel durch so eine neue Vorschrift nennenswert sinkt, ist unwahrscheinlich: die Supermärkte haben an dieser Abfallmenge nur einen Anteil von 7 Prozent. Die größte Menge mit 60 Prozent entsteht in privaten Haushalten. (Der Rest verteilt sich auf Gastronomie, Verarbeitung und Landwirtschaft) aus der ZEIT vom 23. Januar



Mittwoch, 18. Dezember 2024


Was wären die Tafeln ohne ihre ehrenamtlichen Helfer?

Die einfache Antwort : es würde die Tafeln nicht geben. Das wird ganz schnell klar, wenn wir mal zu einer kleineren Tafel schauen, der Tafel in Celle. Dort engagieren sich 50 Ehrenamtliche. Manche kommen jeden Tag, andere nur einmal in der Woche. Müsste man alle Helfer (mit dem Mindestlohn) bezahlen, käme eine monatliche Lohnsumme von 100.000 Euro zusammen. So gesehen sind 2.000 Euro nicht viel Geld, um eine Weihnachtsfeier für die Helfer auszurichten….jg



Sonntag, 15. Dezember 2024

16



Wir verdoppeln eure Spende

Sie fahren auch, wenn es draußen kalt ist, wenn es regnet und schneit: die Tafeln sind jeden Tag im Einsatz. Die ehrenamtlichen Helfer sammeln ein, was beim Bäcker und im Supermarkt übrig geblieben ist, und verteilen es an arme Menschen. Wir verdoppeln jede Spende, die wir für die Tafel bekommen, aus eigenen Erträgen der Stiftung. jg



Sonntag, 8. Dezember 2024



Auch andere haben nette Ideen: der umgekehrte Adventskalender vom Theater Chemnitz gehört dazu https://www.theater-chemnitz.de/service/news-archiv/news-detailseite/umgekehrter-adventskalender Eine gelungene Aktion vom Theater Chemnitz zugunsten der Chemnitzer Tafel, auf die wir auch deshalb gerne schauen, weil das kommende Jahrestreffen der Stiftung in Chemnitz stattfinden wird. jg



Montag, 2. Dezember 2024



Vor zwölf Jahren wurde die Idee in New York ins Leben gerufen. Heute hat sich der Giving Tuesday zu einer globalen Bewegung entwickelt, die Menschen auf der ganzen Welt mutigen soll, Gutes zu tun. Sozusagen eine Verkaufsförderung der guten Tat. Die ganze Welt werden wir nicht erreichen, wir leben gerne mit unserem Freundeskreis - und dem empfehlen wir heute eine Spende für die Tafeln. Jede Spende, die wir dafür bekommen, wird von uns aus eigenen Erträgen verdoppelt, nicht nur am Giving Tuesday 👍



Mittwoch, 27. November 2024



Wir verdoppeln jede Spende für die Tafeln

Sven als gelernter Bankkaufmann sagt, wie wir das machen: ihr spendet 100 Euro und wir legen 100 Euro drauf (geht auch mit 1.000 Euro). Das Geld für diese Aktion nehmen wir aus eigenen Erträgen der Stiftung. Warum wir das tun? Weil immer mehr Menschen zu den Tafeln kommen. Deshalb brauchen die Tafeln mehr Geld für Fahrzeuge, Benzin, Steuern und Versicherungen. jg





Wir verdoppeln jede Spende für die Tafeln

Sven als gelernter Bankkaufmann sagt, wie wir das machen: ihr spendet 100 Euro und wir legen 100 Euro drauf (geht auch mit 1.000 Euro). Das Geld für diese Aktion nehmen wir aus eigenen Erträgen der Stiftung. Warum wir das tun? Weil immer mehr Menschen zu den Tafeln kommen. Deshalb brauchen die Tafeln mehr Geld für Fahrzeuge, Benzin, Steuern und Versicherungen. jg



Sonntag, 24. November 2024


Unglück macht alt. 
Stress macht alt. 
Armut macht alt. 
Wertende Vergleiche machen alt. 
Nataly Bleuel

Die Menschen, die zur Tafel kommen, haben sich dieses Schicksal nicht ausgesucht. Stress, Armut und abschätzende Blicke sind die meisten gewohnt. Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass arme Menschen sechs Jahre weniger leben als Menschen mit mittleren Einkommen. In dieser Woche bekommt die 300. Tafel eine kleine Finanzspritze: 1.000 Euro von uns + 1.000 Euro für vom örtlichen Lions Club. Mit dem Geld können (rein rechnerisch) 40 Menschen ein ganzes Jahr lang mit Lebensmitteln unterstützt werden. jg



Samstag, 2. November 2024


 Die geben ihr Bestes und wir bezahlen die Benzinrechnung

An meinem ersten Besuch in Stuttgart kann ich mich noch gut erinnern. Daimler-Chrysler hieß das Unternehmen damals und ich war für die Tafeln unterwegs, auf der Suche nach Unterstützung für die Tafeln. Die Idee hab ich wohl ganz gut rüber gebracht, denn am Ende hatten wir einen Sponsoringvertrag in der Tasche und 100 Transporter als Geschenk. 25 Jahre ist das her. Mercedes verschenkt die Autos nicht mehr, aber 50% Rabatt sind auch ein Wort. Gute Transporter + ehrenamtliche Helfer + Stiftunglife haben eine nachhaltige Erfolgsgeschichte geschrieben. jg



Freitag, 1. November 2024


Die stillen Heldinnen und Helden unserer Zeit

In der Zeitung lese ich, dass der Ehrenamtspreis dieses Jahres an die Tafeln in Celle und in Hermannsburg geht. Mit der Auszeichnung wird der herausragende ehrenamtlichen Einsatz „der stillen Heldinnen und Helden" gewürdigt, so der Landrat in seiner Laudatio. Jede Woche werden 3000 Menschen in Celle und 250 Familien in Hermannsburg unterstützt. Stiftunglife fördert die Tafeln mit Geld - und ich zahle in Celle meinen kleinen Beitrag als Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins. jg



Mittwoch, 30. Oktober 2024


Happy Halloween

Der eine oder andere Kürbis dürfte wohl übrig bleiben, wenn wir den Sommer verabschiedet haben (das war mal der ursprüngliche Sinn dieser Veranstaltung). Ein kleiner Teil von diesem temporären Überangebot wird zu den Tafeln kommen. Das ist gut so, denn auch geschnitzte Kürbisse lassen sich zu einer leckeren Suppe verarbeiten. jg



Freitag, 18. Oktober 2024


Gute Nachricht
Es muss nicht immer ein Liter sein (die Bayern trinken auch schon mal aus kleineren Gläsern) und so war der Münchner Lions Glühweinstand im Dezember 23 erfolgreich, sehr erfolgreich: 48.000 Euro Reingewinn wurden aufgeteilt: Wolfgangs Tafelfreunde e.V. bekamen die Hälfte. Stiftunglife hat die 24.000 Euro verdoppelt, damit standen 48.000 Euro für die Tafeln und ähnliche Organisationen zur Verfügung. Am Donnerstag gingen die ganzen Überweisungen raus, wie hier zu sehen ist www.das-glaeserne-konto.de



Donnerstag, 10. Oktober 2024



Gestern in Berlin

Der Tafelteller ist die einzige und damit auch die größte Ehrung, die die Tafeln zu vergeben haben. Gestern haben Martina und ich diese Ehrung stellvertretend für das Tafelteam der Stiftung entgegengenommen. Die Landesvertretung Bremen hat ihre Räume für die Tafel zur Verfügung gestellt. Freunde und Unterstützer hatten die Gelegenheit, Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Schön war's, wir werden weiter engagiert bleiben 👍



Mittwoch, 11. September 2024


Tomatenschlacht in Buñol
Darf man sowas tun?

Überall vermanschte, zermatschte Tomaten, die traditionell am letzten Mittwoch im August im spanischen Buñol beim Stadtfest auf die Straße gekippt werden. Eine Stunde lang bewerfen sich die Feiernden mit Tomaten und rutschen durch den Brei. Danach, so der Ehrenkodex, wird gemeinsam geputzt. Was 1945 klein angefangen hat, ist inzwischen als  „La Tomatina" weltweit bekannt. Lebensmittelretter brauchen sich keine Sorgen zu machen, diese Tomaten könnte man nicht mehr an die Tafeln abgeben. Die Ware ist überreif, nicht mehr zum Verzehr geeignet. jg





Royale Handreichung

Auch in England haben die Tafeln viel zu tun, da wird jede Hand gebraucht. Das Engagement von Prince William motiviert die Helfer, auch wenn der Prinz keine dauerhafte Beschäftigung bei der Tafel in Sunbury anstrebt. Schätzungen zufolge sind in England mehr als 300.000 Menschen ohne festes Obdach. Die Gründe sind genau so komplex wie bei uns in Deutschland: explodierende Lebenskosten, höhere Mieten, wenig bezahlbarer Wohnraum, niedrige Löhne und unsichere Arbeitsplätze. jg




Double your impact know

Die Idee der Tafeln kam vor 31 Jahren aus New York nach Deutschland. City Harvest war das Vorbild und ist heute noch Vorbild und Ideengeber. In New York haben sie das Verdoppeln der Spenden schon viel früher entdeckt als bei uns. Solche Ideen darf man kopieren, besonders für wenn es für die gute Sache ist. Und so verdoppeln wir auch alle Spenden, die wir für die Tafeln bekommen. Als kleines Dankeschön für die großartige Idee haben wir auch eine Spende nach New York geschickt. jg



Dienstag, 10. September 2024


Tafeltelegramm August

Ein kurzer Rückblick auf die ersten acht Monate: bis heute wurden 232 Tafeln unterstützt mit einer Gesamtsumme von 712.000 Euro. Möglich wurde diese großartige Leistung durch die Zusammenarbeit mit vielen Lions und Rotary Clubs in ganz Deutschland. Wir danken allen, die sich für die Tafeln engagieren - und verdoppeln weiterhin alle Spenden, die wir für die Tafel bekommen. ww



Samstag, 31. August 2024


Blau ist gefährlich 

In der Natur ist blau eine Warnfarbe, das haben wir aus dieser wunderbaren Anzeige gelernt. Ein weiterer guter Grund Edeka Danke zu sagen, ist die engagierte Hilfe für die Tafeln. In ganz Deutschland unterstützen Edeka Kaufleute die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer: Sie geben Ware ab, die nicht mehr verkaufsschön ist, manchmal auch ein bisschen mehr. jg



Donnerstag, 29. August 2024


Acht Euro für einen leeren Teller

Es kommt schon mal vor, dass man im Restaurant einen zweiten Teller erbittet, um eine Speise zu teilen.  Ein edles Lokal am Wörthersee berechnet für den leeren Teller 8 Euro. Es gibt alleinerziehende Mütter in Deutschland, die müssen für acht Euro drei gefüllte Teller auf den Tisch bringen. jg



Mittwoch, 28. August 2024




Ein Euro am Tag für die Armen

Mit unserer Initiative fürs Klima waren wir ganz erfolgreich. Vielleicht funktioniert das auch für die Tafeln..?!
Die Tafeln brauchen Geld, damit die Fahrzeuge gewartet, getankt und versichert werden. Für einen Euro am Tag bekommen 7 Menschen ein ganzes Jahr lang Lebensmittel von der Tafel. Stiftunglife verdoppelt jede Spende für die Tafeln, dann können 14 Menschen ein Jahr lang Hilfe bekommen. jg



Montag, 26. August 2024



Wie geteilt ist Deutschland ?

Vor den Landtagswahlen bekommt der Osten viel Aufmerksamkeit, auch von uns. In Deutschland gibt es 970 Tafeln. Wir unterstützen alle. Das einzige, was wir für unsere 1000 Euro Spende brauchen, ist ein Lions oder Rotary Club, der unsere Initiative vor Ort unterstützt. Im Westen klappt das ziemlich gut, im Osten kommen die Zustimmungen etwas zögerlicher. jg



Freitag, 2. August 2024



Tafeltelegramm Juli

Zum Monatswechsel die neuesten Zahlen: in den ersten sieben Monaten haben 208 Tafeln in Deutschland jeweils 1.000 Euro von uns bekommen. Weil unsere Spende durch die örtlichen Lions- oder Rotary Clubs verdoppelt wird, kommt man rechnerisch auf 416.000 Euro. In Wirklichkeit wurde deutlich mehr Geld überwiesen, viele Clubs mehr geben als den Verdopplungsbetrag. Genau gesagt gingen bis Ende Juli 661.000 Euro zu den Tafeln. ww 



Donnerstag, 18. Juli 2024



Die größte Hilfsaktion in Deutschland

Bei einer Weihnachtsfeier im Jahr 2003 haben sie sich kennengelernt: Roland Schütz von den Lions und Jürgen Gessner von der Stiftunglife. Die beiden waren sich schnell einig, sie wollten die Tafeln unterstützen. Zwei Monate später haben sie einen Kühltransporter an die Münchner Tafel übergeben. Danach wurde die Augsburger Tafel mit einem Fahrzeug unterstützt, die Tafel in Nürnberg, in Ingolstadt, Regensburg, Celle, Hamburg, Rostock….

…. über die Jahre hat sich das zur größten Hilfsaktion von Lions und Stiftunglife für die Tafeln entwickelt mit einem Gesamtwert von über 20 Millionen Euro. 21 Jahre hat Roland Schütz sich dafür engagiert. Da darf auch mal ein Auto mit seinem Namen beklebt werden. Heute setzen Roland und Jürgen den Schusspunkt unter diese Aktion. An dem Ort, an dem alles angefangen hat, übergeben die beiden das 500 Fahrzeug an die Münchner Tafel.

Die Hilfe für die Tafeln geht weiter - und sie bleibt in der Familie: seit drei Jahren organisiert Rolands Schwiegersohn die Zusammenarbeit mit der Stiftunglife. Wolfgang ist auch bei den Lions. Er hat Franz-Peter und die Rotarier mit ins Boot geholt, das erhöhte Reichweite. Gemeinsam mit den Clubs und der Stiftunglife wird nun jeden Tag eine Tafel in Deutschland mit mindestens 2.000 Euro unterstützt. Es sieht so aus, als ob sich da die nächste Erfolgsgeschichte anbahnt. jg



Dienstag, 16. Juli 2024


Armes Deutschland

In der EU ist die Armut weniger geworden in den letzten Jahren – in Deutschland ist sie gestiegen. Aktuell gelten 18 Millionen Deutsche als arm,  das sind gut 20 % der Bevölkerung. Die Tafeln helfen, wo sie können – und wir helfen in Tafeln: in diesem Jahr haben wir schon 170 Tafeln unterstützt. Das ist die Hälfte von dem, was für uns für dieses Jahr vorgenommen haben. Weiterhin verdoppeln wir alle Spenden, die wir für die Tafel bekommen. tg



Dienstag, 2. Juli 2024



Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben…

… das war mal ein Kinderheim. Heute zählt man damit die Armut ab: jedes siebte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet. Das sind mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche in unserem Land. Wenn die Eltern arm sind, sind die Kinder arm. Die Hilfe, die von den Tafeln kommt, bringt ein bisschen mehr Spielraum in die Haushaltskasse. So können Kinder auch mal neue Turnschuhe bekommen oder eine Karte fürs Kino. jg





Wenn es so einfach wäre…

Nicht jeder die Möglichkeit sich gesund zu ernähren. Wer Lebensmittel von der Tafel bekommt ist eingeschränkt, muss das Beste aus dem machen was man bekommt. Manche Tafeln geben ihren Kunden Rezepte mit. Die Hamburger Tafel bietet sogar Kochkurse an. Diese Kurse helfen, auch im sozialen Miteinander. Die Tafeln haben viele gute Gesichter, deshalb unterstützen wir sie so gern. Weiterhin verdoppeln wir alle Spenden, die wir für die Tafeln bekommen. jg



Montag, 1. Juli 2024



Mit einer halben Million in die Halbzeit

Genau gesagt sind es 570.000 Euro, mit denen die Tafeln in den ersten sechs Monaten dieses Jahres unterstützt wurden. Mehr als 200 Lions- und Rotary Clubs haben an dieser Aktion mitgewirkt. 193 Tafeln konnten sich freuen. Im Bild Dörte Hoepfner mit der Auszeichnung, die uns für dieses Engagement verliehen wurde. Dörte organisiert in unserem Celler Büro die Finanzen für dieses Projekt. Ein großes Dankeschön an Dörte und alle Helfer vor und hinter den Kulissen. ww





Mit einer halben Million in die Halbzeit

Genau gesagt sind es 570.000 Euro, mit denen die Tafeln in den ersten sechs Monaten dieses Jahres unterstützt wurden. Mehr als 200 Lions- und Rotary Clubs haben an dieser Aktion mitgewirkt. 193 Tafeln konnten sich freuen. Im Bild Dörte Hoepfner mit der Auszeichnung, die uns für dieses Engagement verliehen wurde. Dörte organisiert in unserem Celler Büro die Finanzen für dieses Projekt. Ein großes Dankeschön an Dörte und alle Helfer vor und hinter den Kulissen. ww



Samstag, 15. Juni 2024



Ein 500er Puzzle mach ich doch mit links
Mag man denken..

Etwas schwieriger wird die Sache, wenn jedes einzelne Puzzlestück fünf Meter lang ist und 3.000 kg wiegt. Bei dem Puzzle, mit dem Roland Schütz sich seit 18 Jahren beschäftigt, geht es um 500 Kühltransporter für die Tafeln. 499 Fahrzeuge sind ausgeliefert. Nun feilt Roland an seinem Meisterstück: das letzte Fahrzeug soll im Sommer an die Münchner Tafel übergeben werden. Was von außen so leicht aussieht, ist viel Arbeit im Detail. Hier ein Blick hinter die Kulissen: Lieber Herr T...bei Ihnen möchte ich mich besonders herzlich für den Beitrag Ihres Lions Clubs bedanken. Nicht alleine wegen der großzügigen € 1.550, sondern weil Sie bei meinem Anruf spontan zugesagt hatten, und Sie die Besonderheit dieser Aktion richtig bewertet haben. Von den 27 Münchner Lions Clubs konnte ich bisher 24 gewinnen, ein Club wollte definitiv nicht mitmachen, zwei orakeln noch. Wir kommen voraussichtlich auf € 26.000, wobei sich die Zusagen zwischen € 100 und € 5.000 bewegen, die meisten sind meiner Empfehlung von € 1.000 gefolgt. Der gesamte Lionsbetrag wird von der Stiftunglife, meinem langjährigen Partner und Freund, nochmals verdoppelt. Sobald der Termin für die 30-Jahr-Feier der Münchner Tafel bekannt ist, werde ich die 24 an der Aktion beteiligten Lions Club einladen. Für heute grüße ich Sie freundlich. Roland Schütz



Freitag, 14. Juni 2024


Die Welt verändert sich durch Vorbilder Paulo Coelho

Heute beginnt die Fussball-Europameisterschaft mit viel Gefühl - und mit noch mehr Kommerz. Für die meisten sind die Tickets unbezahlbar, selbst das Public Viewing ist an vielen Orten kostenpflichtig. Aber es gibt auch Lichtblicke: Fußballer, die sich in sozialen Projekten engagieren. Paul Breitner, Weltmeister von 1974, war 14 Jahre lang für die Münchner Tafel da. Nicht für Pressefotos, sondern für die Lebensmittel Ausgabe an Bedürftige, jeden Montag in München an der Johanniskirche. jg



Dienstag, 4. Juni 2024




Die Tafeln in Europa

Die Idee kam vor 30 Jahren aus Amerika nach Berlin. Das es bei uns die Tafeln gibt, weiß inzwischen jedes Kind. Dass es die Tafeln auch in 28 anderen europäischen Ländern gibt, ist hingegen kaum bekannt. Zum Erfolg der Tafeln in Deutschland haben Wolfgang und sein Team einiges beigetragen: in diesem Jahr wurden von der Stiftunglife mit Lions/Rotary bereits 500.000 Euro an die Tafeln überwiesen. 165 Tafeln konnten sich über diese Unterstützung freuen. Wir verdoppeln auch weiterhin alle Spenden, die wir für die Tafeln bekommen. jg



Sonntag, 12. Mai 2024


Das schönste Bild zum Muttertag

Anfang des Jahres hatten wir ein Abendessen mit den Helfern der Münchner Tafel. An unserem Tisch erzählte mir Karin, dass es fast alles gibt bei der Tafel - nur keine Blumen. Davon hatte ich Alexander erzählt und er hat eine ganze Blumensendung zur Tafel geschickt. Das Foto bekam ich zwei Stunden später per Mail. Für mich ist es das schönste Bild zum Muttertag. Ein großes Dankeschön an Alexander und unsere Freunde von Blume2000



Samstag, 27. April 2024



Sechs Wochen ohne Fleisch?

Während der Fastenzeit haben manche Menschen Verzicht geübt, einige aus religiösen Motiven - andere, weil's für die Gesundheit gut sein soll. Nun ist die Fastenzeit schon lange vorbei und das normale Leben hat uns wieder. Natürlich mit Wiener Schnitzel. Gestern, in der bayerischen Wirtschaft, lagen gleich zwei Schnitzel auf dem Teller. Das ist schlecht für die Gesundheit und schlecht für die Umwelt (besonders, wenn das zweite Schnitzel nicht gegessen wird). Als gute Lösung bieten wir an: nur eine kleine Portion bestellen. Das kostet weniger und das gesparte Geld kann Mann an die Tafeln spenden. Dort gibt es Menschen, die schon lange kein Schnitzel gesehen haben, geschweige denn zwei. jg



Sonntag, 21. April 2024



Dass die Zeiten verwirrend sind, muss ich vermutlich nicht betonen. Aber ich will erzählen, wie sich diese Verwirrungen auf unseren Schwerpunkt ausgewirkt hat. Die schlechte Stimmung und die multiplen Krisen haben auch uns aufs Gemüt geschlagen, und wir haben überlegt, was man dagegen setzen kann. Unser Antwort: Engagement. Und zwar dort, wohin wir vor lauter Home-Office und Video Konferenzen kaum noch kommen: vor der Tür. Dort warten nicht nur echte Menschen, sondern auch gute Gelegenheiten. Und beides hilft gegen das Gefühl, ohnmächtig und ausgeliefert zu sein. In jedem Fall lohnt es sich, vor die Tür zu gehen. Dort ist erstaunlich viel los. Und es gibt viel zu tun. Gabriele Fischer, Chefredakteurin in der April Ausgabe der brandeins

Mexiko und Myanmar sind interessante ferne Länder - aber es müssen nicht immer exotische Ziele sein, man kann sich auch in der Nähe engagieren: in unserem Tafelteam, oder bei einer Baumpflanz-Aktion in deiner Region. Wir finden die passende Aufgabe für Menschen. jg



Montag, 15. April 2024



Mehr Rentner bei den Tafeln

Immer mehr alte Menschen stehen für ein paar Lebensmittel bei den Tafeln an. Angesichts hoher Mieten und gestiegener Energiepreise dürften es in den nächsten Jahren noch mehr werden. Die Tafelhelfer tun ihr bestes, damit jeder mit einer vollen Tüte nach Hause gehen kann. Damit wir dieses Engagement bestmöglich unterstützen können, verdoppeln wir jede Spende, die wir für die Tafeln bekommen. jg



Samstag, 13. April 2024



Working poor

Als ich den Begriff vor 25 Jahren gehört habe, dachte ich, dass es so etwas nur in Amerika gibt. Vielleicht war es damals so. Heute gehört „Working poor" auch zu unserem Alltag. Es geht um Menschen, die ganz normal Montag bis Freitag arbeiten und trotzdem nicht genügend Geld für ihren Lebensunterhalt haben. Wer das nicht glauben kann, muss sich mal den Lohnzettel von einem Paketboten ansehen – und dann schauen, was eine kleine Mietwohnung in München kostet. Die Rechnung geht nicht auf. Diese Menschen brauchen Hilfe. Weil sie tagsüber nicht zur Tafel gehen können, hat die Münchner Tafel auch am Samstag geöffnet mit einer Extra Ausgabe für Berufstätige (in der Bildmitte zu sehen, hinter dem Tor der Großmarkthalle München) jg



Dienstag, 2. April 2024


Tafeltelegramm

Im ersten Quartal 2024 haben 112 Tafeln in Deutschland von uns jeweils tausend Euro bekommen. Viele Lions- und Rotary Clubs unterstützen unsere Aktion und so kommen wir innerhalb der ersten 91 Kalendertage auf ein Gesamtspendenvolumen von 350.000 Euro. Für das zweite Quartal erwarten wir ein ähnliches Ergebnis. Wir danken allen, die unsere Hilfe für die Tafeln aktiv unterstützen. ww



Montag, 1. April 2024



Es gibt verschiedene Wege zum Glück 
Ab heute ist der Joint bei uns legal. Erwachsene dürfen Cannabis besitzen und konsumieren. Wer noch ungeübt ist, findet im Internet Tipps und Anleitungen für den richtigen Joint. Wer andere Wege für ein glückliches Leben sucht, kann sich bei uns in der Stiftung engagieren: die Wissenschaft hat schon lange bewiesen, dass helfen glücklich macht 😊



Donnerstag, 28. März 2024



14,2 Millionen

Armut in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Das ist, kurz gesagt, das Ergebnis einer aktuellen Studie. Es geht um 14,2 Millionen Menschen die hier leben. Besonders betroffen sind kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Erwerbslose und Ausländer. Das Bild zeigt Menschen, die für (kostenlose) Lebensmittel bei der Tafel anstehen. Auch in diesem Jahr unterstützen wir die Tafeln und verdoppeln alle Spenden, die wir für diese direkte Hilfe bekommen. jg



Dienstag, 26. März 2024


Essen oder wegwerfen?

Die Verwertung von Gemüseblättern, Schalen und Kernen ist nachhaltig und liegt im Trend. Viele Obst- und Gemüseschalen sind essbar und können mitgegessen werden wie Gurken, Möhren und Rote Beete Schalen. Kerne und Strünke von Obst und Gemüse enthalten wichtige Nährstoffe und Vitamine, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Durch kreative Verwertung können diese Teile sinnvoll genutzt werden. Das ist nachhaltig und bereichert den Speiseplan. jg





Jährlich landen 12 Millionen t Lebensmittel im Müll. Das ist eine wahnsinnige Verschwendung von Lebensmitteln und wertvollen Ressourcen, die bei der Produktion verbraucht wurden. Nach überschlägigen Berechnungen belasten die weggeworfenen Lebensmittel unsere Klimabilanz mit fast 30 Millionen Tonnen CO2. Leicht zu erkennen, dass die Arbeit der Tafeln im doppelten Sinn gut fürs Klima ist. Seit 31 Jahren (damals gab es vier Tafeln in Deutschland) unterstützen wir die Arbeit der Tafeln. Heute gibt es 970 Tafeln. Jede Tafel arbeitet eigenständig - gemeinsam tun sie viel dafür, dass weniger Lebensmittel im Müll landen und arme Menschen gute Lebensmittel bekommen, fast geschenkt. jg