Klima und Umwelt

Beim Thema Klima haben wir zwei Schwerpunkte: Unser Stiftunglife Klimapass ist für all diejenigen die optimale Lösung, die an einer kurzfristigen Kompensation ihrer CO2 Emissionen zu einem fairen Preis interessiert sind. Wem es mehr auf eine langfristig nachhaltige Wirkung ankommt, dem bieten wir auch die Möglichkeit einer direkten Spende für Baumpflanzungen oder Solar-Wasseranlagen an.
Lasst Euch beraten!

Baumpflanzungen
Wer Bäume pflanzt, trifft Vorsorge für die Zukunft. Wir pflanzen für euch Bäume. Wir wählen mit euch eines oder einen Mix unserer Baumprojekte in Deutschland, Mexiko oder Myanmar aus.
Ein Euro am Tag…

…für's Klima, das müsste doch für (fast) jeden möglich sein. Wir investieren dieses Geld in Bäume, Solar, Wasseranlagen und die Rettung von Lebensmitteln.

Solar-Wasser-Anlagen
In Myanmar finanzieren wir in entlegenen Dörfern Solar-Wasser-Anlagen, die bei den Wasserpumpen den Diesel ersetzen. Damit sparen die Dorfbewohner Geld und wir tun Gutes für die Umwelt.
Aktuelles rund um Klima und Umwelt
Stiftunglife - Umwelt

Freitag, 3. Januar 2025



Der Preis steigt

Der Benzinpreis für Super E10 liegt bei 1,67 Euro pro Liter, er könnte in diesen Tagen um ein paar Cent steigen. Das liegt am CO2 Preis, der ist zum 1. Januar vom 45 auf 55 Euro gestiegen. Was gut für die Umwelt ist, wird manchen Autofahrer ärgern. Vielleicht wird der eine oder andere im Frühjahr auf das Fahrrad umsteigen. Soll sowieso gesünder sein 😊 jg



Donnerstag, 2. Januar 2025


So sauber war der Strom noch nie

Solar und Windenergie boomen in Deutschland, die Tagesschau meldet einen Rekord: im letzten Jahr kamen 62 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, so viel wie noch nie. Auch unsere Solarprojekte boomen: im letzten Jahr haben wir 17 Anlagen in Myanmar gebaut und drei Anlagen in der Ukraine. jg



Dienstag, 31. Dezember 2024


Für das neue Jahr haben wir viele gute Wünsche bekommen. Die senden wir gerne zurück an die Freunde der Stiftung in Deutschland und in Myanmar, Thailand, Nepal. In die Ukraine, in Norwegen, Spanien und Mexiko. In die Schweiz, nach Äthiopien und Amerika. Nach Zypern, Südafrika, Cambodia und auf den Philippinen. Durch Reisen, Menschen und Projekte ist die Stiftung über die Jahre vielfältig geworden. Der Austausch mit anderen Menschen und Kulturen bereichert unser Leben. jg



Montag, 30. Dezember 2024



Ich bin dann mal weg…

…noch nicht ganz: es ist der erste Teil von dem Abschied, den ich 2022 angekündigt habe. Zum Jahresende scheide ich aus den grünen Team aus. Pit und Timo übernehmen ab Januar die Verantwortung für unsere Bäume, Blühwiesen und Solarprojekte. Als Berater stehe ich weiter zur Verfügung, schreibe den Espresso und bereite unser nächstes Stiftungstreffen in Chemnitz vor. Genug zu tun für einen angehenden  Rentner 😊 jg



Sonntag, 29. Dezember 2024


Die Kampagne wurde 1981 ins Leben gerufen. Damals sammelte die evangelische Kirchengemeinde Bargteheide in Schleswig-Holstein zum ersten Mal Spenden unter diesem Motto. Ziel der Aktion ist es, an Silvester auf Feuerwerkskäufe zu verzichten und stattdessen für Menschen in Not zu spenden. Dieser guten Idee ist heute, 43 Jahre später, nichts hinzuzufügen. jg



Samstag, 28. Dezember 2024



Die Gläser von der Weihnachtsfeier sind geleert

Jetzt überlegen wir uns, welche Fläschchen für die Silvesterparty kalt gestellt werden. Einen großen Schluck trinken wir auf unsere Spender. So viel lässt sich schon heute sagen: 2024 war das erfolgreichste Jahr der Stiftunglife!

Auch in der „Dry Zone" von Bagan wird gefeiert. Dort haben sie in der letzten Woche 250 m tief gebohrt, um an sauberes Trinkwasser zu kommen. 2.000 Euro hat die Bohrung gekostet. Die Dorfbewohner hatten Glück, die Bohrung war erfolgreich. Gleich im neuen Jahr werden wir Elektropumpe und Solaranlage installieren. Dann können die Menschen dort auch anstoßen und mit Zuversicht ins neue Jahr zu gehen.



Sonntag, 22. Dezember 2024



Was wollen wir trinken?

Während wir uns überlegen, welches gute Fläschchen wir für die Feiertage kaltstellen, freut sich mit Min Min über frisches Wasser. In der „dry zone" rund um Bagan muss man 200 bis 300 Meter tief bohren, um an sauberes Trinkwasser zu kommen. Für eine Bohrung braucht man 2.000 Euro und ein bisschen Glück - einen Garantieschein für erfolgreiche Bohrungen gibt es nicht. 

Wenn die Bohrung erfolgreich war, braucht man eine Elektropumpe, um das Wasser an die Oberfläche zu bringen. Kostet 500 Euro

Die Pumpe läuft nur, wenn es Strom gibt. Der kommt vom Dieselgenerator oder von einer Solaranlage. Weil man langfristig Geld spart und es gut für die Umwelt ist, bevorzugen wir die Solaranlage. Kostet 5000 Euro - mit Erfolgsgarantie! jg



Samstag, 21. Dezember 2024


24 Millionen Bäume

50 Euro geben die Deutschen im Durchschnitt für ihren Weihnachtsbaum aus. Das gilt natürlich nur für die, die zu Hause feiern. 10 Millionen Familien sind Weihnachten nicht zu Hause, die kaufen keinen Weihnachtsbaum. Wenn jetzt jede Familie, die nicht zu Hause feiert, 50 Euro für den gesparten Weihnachtsbaum spendet, werden wir mit dem Geld Bäume pflanzen. Am besten Laubbäume, die langfristig stehen bleiben. Das ist gut für die Umwelt und gut für die Menschen. jg



Montag, 16. Dezember 2024



Noch träumen wir vom Winter 
später dann vom Frühling

Während die Kinder sich auf den Schnee freuen, träumt der eine oder andere von uns schon vom Frühling. Im Mai wollen wir wieder große Blühwiesen anlegen. Gut für Bienen, Schmetterlinge und gut für die Menschen. Wer sich einen großen Blumenteppich gönnen möchte, spendet bitte 500 Euro für eine Blühwiese. jg



Samstag, 14. Dezember 2024


Ein Euro am Tag fürs Klima…

….das sollte doch eigentlich für jeden machbar sein. Wir versprechen das Beste daraus zu machen: dafür verdoppeln wir den Betrag aus eigenen Erträgen und investieren in Bäume, Solar und Lebensmittel retten. Zum Ende des Jahres bekommt jeder von uns einen Bericht. Wer jetzt 365 Euro spendet, tut was fürs Klima. Gut so! 



Mittwoch, 11. Dezember 2024



Vorsicht heiß, verbrenn Dich nicht!

Wir kennen die Sorge, wenn die Kinder zu nah an den Herd kommen. An der heißen Herdplatte verbrennt man sich die Finger - am offenen Feuer kann es zu viel schwereren Verletzungen kommen. Ein Kochofen, aus Lehm gebaut, ist eine ganz einfache Sache. Man kann sich zwar auch verbrennen, aber nicht mehr schwer verletzen. Es wird eine Menge Holz gespart und das ist gut für die Umwelt. Der Bau von einem Kochofen kostet 15 Euro. Wer gleich für ein ganzes Dorf spenden möchte, den bitten wir um 1.000 Euro. jg



Dienstag, 3. Dezember 2024

4


Ihr verschenkt und wir pflanzen

Nennen wir es Arbeitsteilung, Preisvergleich, oder geteiltes Risiko: in Deutschland pflanzen wir fünfzig Bäume für 500 Euro. In Mexiko gibts tausend kleine Bäumchen für das gleiche Geld. In Myanmar pflanzen wir für tausend (Mango)trees in einem Dorf, mit Bildern und Geodaten für den Spender. Kostet 2.000 Euro und nun habt Ihr die Qual der Wahl 🙂



Donnerstag, 28. November 2024


Vom Denken zum Handeln

In der Flut der täglicher Meldungen können gute Nachrichten leicht unterzugehen. Hier ist eine: die Mitarbeiter einer Firma in Wolthausen/Niedersachsen haben ein Waldstück neu aufgeforstet. Die Idee zu der Aktion „1000 Bäume für eine grüne Zukunft" entstand im Rahmen eines Nachhaltigkeits-Workshop der Firma. Wir freuen uns, wenn denken und diskutieren zum Handeln führt - und unterstützen vergleichbare Aktionen mit Rat und Tat. Schreibt einfach eine Mail mit eurer Idee an: pit@stiftunglife.de



Montag, 18. November 2024



So würden wir die Welt gerne sehen

Joe Biden spricht auf einer Pressekonferenz im Regenwald. Das Bild wäre wunderbar, wenn sich alle Menschen für den Erhalt des Regenwaldes einsetzen würden. Aber genau so könnte man glauben, dass alle Menschen auf der Welt sich für den Frieden einsetzen. Beides ist Illusion. Man kann sich damit abfinden, oder weiter Bäume pflanzen. Was ist die bessere Alternative? jg




Geld verdienen allein reicht nicht mehr

Junge Menschen wollen heute mehr als ein gutes Gehalt, wenn sie einen Job suchen. Gute Unternehmensführung rückt immer mehr ins Blickfeld. Was tut die Firma für die Umwelt und gegen den Klimawandel? Wie geht das Unternehmen mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten um? Wie steht es um Menschenrechte? Für die Themen Klima und Umwelt und Klima haben wir interessante Angebote. jg



Freitag, 15. November 2024


Geburtstagsbäume pflegen und erhalten

Vor ein paar Jahren haben wir Geburtstagbäume auf der Insel Mallorca gepflanzt. Grad fand unser jährlicher Besuch der Orangenplantagen statt. Zwei neue Plantagen  wurden angelegt,  eine davon in der Nähe der Hauptstadt Palma. Dort wurden 800 Peretorangen angepflanzt, eine birnenförmige Art, Reifezeit Mai/Juni, sehr schmackhaft und vor allem ohne Kühlung gut lagerfähig. Die Peret war bis auf wenige Bäume verschwunden.  Der Anbau zeigt die  Vielfalt regionaler Sorten und und trägt  zur kulturellen Identität des spanischen  Zitrusfrüchteanbaus bei. Auf dem Bild zu sehen ist Chrissie, sie sieht jedes Jahr nach den Plantagen. Rechts, der junge Louis, kümmert sich um das Gedeihen der Plantage. Zweiter von links Franz, mastermind von fet a sóler. Nico, der Hund, hat Orangen zum fressen gern. Saludos cordiales Ulrich (auf dem Bild nicht zu sehen, liebt die Insel und sendet diesen Bericht)



Montag, 11. November 2024


Kurzes Glück

Die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest sind angelaufen: in München auf dem Marienplatz wurde letzte Woche eine 23 m hohe Küstentanne aufgestellt. Der Baum ist 44 Jahre alt. Für ein paar Wochen wird er die Besucher des Christkindlmarktes mit 3000 Lichtern erfreuen. Was mit der Tanne nach Ende des Marktes geschieht, ist noch offen…. jg



Mittwoch, 6. November 2024



Ein kleines Konzert im Wald

Normalerweise muss man ein Ticket kaufen, um die Musiker der Bayrischen Staatsoper zu hören. Gestern konnten sich Hase und Igel im Forstenrieder Park kostenlos an der Musik erfreuen. Die Blechbläser aus dem Opernorchester haben unsere Pflanzaktion begleitet. Selbst gepflanzt haben wir anschließend 200 junge Bäumchen. Die restlichen 4.000  Laubbäume werden in den nächsten Tagen von den Waldarbeitern in die Erde gebracht. Mit dieser Baumspende gleichen die Musiker den ökologischen Footprint ihrer Europa Tournee aus. So viel Engagement unterstützen wir gerne. jg



Mittwoch, 30. Oktober 2024



Das sind die Folgen der Klimakrise

Das Mittelmeer ist so warm wie noch nie, die Wolken nehmen dadurch mehr Feuchtigkeit auf. Innerhalb eines Tages fiel so viel Regen in Spanien, wie sonst in einem ganzen Jahr. Mehr als 70 Tote sind zu beklagen und großer materieller Schaden. An solche Bilder werden wir uns gewöhnen müssen. Ein neuer UN Bericht zeigt, dass die Welt im Kampf gegen die Erderwärmung kaum vorankommt. Die Erde steuert auf drei Grad Plus bis Ende des Jahrhunderts zu. Jeder von uns kann etwas dagegen tun: weniger Fliegen, weniger Autofahren, weniger Fleisch essen und mehr Bäume pflanzen. jg



Montag, 28. Oktober 2024


Das macht Freude

Auf 60 Personen kommt man, wenn man alle Menschen zusammenzählt, die vor und hinter den Kulissen an der 110 Jahr Feier teilgenommen haben. Um den ökologischen Footprint auszugleichen, der mit so einer Feier ein hergeht, haben wir selbst den Spaten in die Hand genommen und 60 Bäume gepflanzt. Ganz in der Nähe von Celle, so dass wir die Entwicklung der jungen Bäume gut im Auge haben. jg



Sonntag, 27. Oktober 2024


Rehe und Hirsche fressen gerne junge Bäume

Das ist verständlich, denn das junge Grün schmeckt besonders gut. Für den Umbau in unserer Wälder ist das ein Problem. Junge Laubbäume, die wir in bestehende Nadelwälder pflanzen, haben kaum eine Chance zu wachsen, wenn Rehe und Hirsche in der Nähe sind. Da hilft nur Einzelschutz für jedes Bäumchen - oder man zäunt das ganze Pflanzgebiet ein, so machen wir es heute in Eicklingen/Niedersachsen. jg



Samstag, 26. Oktober 2024


Ohne Bienen, keine Blumen 

Zum 35. Geburtstag gibt's Blumen. Dafür bedanken wir uns wir uns genauso, wie für die vielen guten Wünsche. Von Alex haben wir gelernt, dass es ohne Bienen keine Blumen gibt. Deshalb planen wir schon jetzt unsere verschiedenen Blühwiesen Projekte für das kommende Jahr. jg



Dienstag, 22. Oktober 2024


Partytrip mit Folgen

Kilian Mbappé ist berühmt. Da fällt es schon auf, wenn er nicht zum Training kommt und stattdessen Party in Stockholm feiert. Auf dem Rückweg nach Madrid noch ein kleiner Abstecher in Korsika und Paris, mit einem Privat Flugzeug ist das möglich. Die Kosten für den Trip werden auf 100.000 Euro geschätzt. InTeressant ist, dass in der Pressemeldung auch die CO2 Emissionen des kleinen Vergnügungstrips veröffentlicht wurden: 25 t für zwei Tage. So viel wie ein Franzose in zweieinhalb Jahren verursacht. jg



Sonntag, 20. Oktober 2024



Der Herbst ist ein zweiter Frühling, in dem jedes Blatt eine Blume ist. 
Albert Camus

Am kommenden Sonntag pflanzen wir Bäume im Landkreis Celle. Heute war ich schon mal vor Ort um mir die Fläche anzuschauen: 13.000 m² werden mit Mischwald neu aufgeforstet. Wir finanzieren die Hälfte der Kosten, die andere Hälfte wird von der Waldeigentümergemeinschaft getragen. Unser „Mann vor Ort" ist Heiner Meyer, hier im Bild. Im letzten Jahr hat Heiner schon Blühwiesen für uns angelegt. jg




Olivenernte im Hinterland

Wunderbare Bilder haben wir gestern aus dem aus Spanien bekommen. Im Hinterland wurden Oliven geerntet. Alles in Handarbeit. Freunde und Helfer waren gekommen um zu helfen und zu feiern. Die 3000 Bäume der Stiftung konnten noch nicht geerntet werden, die brauchen noch ein paar Jahre bis sie gute Früchte tragen - aber es war schon mal ein Vorgeschmack auf die eigene Ernte 🙂 im kommenden Jahr werden wir für die Freunde der Stiftung Mandelbäume im HInterland pflanzen. jg



Sonntag, 13. Oktober 2024



Bon dia liebe Freunde

In Spanien beginnt jetzt die Olivenernte. Ich habe das Glück dabei zu sein. Bei der Gelegenheit schau ich mir natürlich auch die 3.000 Bäume an, die wir in den letzten Jahren im Hinterland von Alicante gepflanzt haben. Olivenbäume sind stark, widerstandsfähig und mit einem langen Leben gesegnet. Das ist ein gutes Omen, trotz mancher Schwierigkeiten. Die fortschreitende Erwärmung des Klimas tut den Olivenbäumen nicht gut. Die Erntemengen in diesem Jahr sind miserabel. Es ist, wie es ist. Johanna und ihr Team werden das Beste daraus zu machen. jg



Dienstag, 8. Oktober 2024


Von den Bohnen möchten alle leben 

Das wird immer schwieriger: die Nachfrage nach dem edlen Bohnen steigt, aber den Herkunftsländern bedroht der Klimawandel den Anbau. In Ecuador war es seit 60 Jahren nicht mehr so trocken wie in diesem Sommer - in Vietnam standen die Plantagen unter Wasser. Unsere Kaffeepflanzungen in Myanmar sind vom Krieg bedroht. Die Ernte reicht nicht zum Leben. Junge Kaffeebauern kapitulieren. Sie verlassen ihre Heimat um in die Stadt zu ziehen und sich dort einen Job zu suchen. Zurück bleiben die Alten. jg



Samstag, 5. Oktober 2024



Wo bleibt der Dank ?

Als Kind habe ich das Erntedankfest mit der Kirche verbunden. Heutzutage gehen immer weniger Menschen in die Kirche, da könnte der Dank leicht auf der Strecke bleiben. Die meisten von uns leben in der Stadt, da geht der direkte Bezug zu Lebensmitteln ohnehin verloren. Den Dank, den sollten wir uns erhalten. Nicht nur heute, am Erntedanktag. jg





Vier Jahre später

Min Min hat uns dieses schöne Foto geschickt. Vor vier Jahren hat er 100 Bäume für die Freunde der Stiftung zum Geburtstag gepflanzt. Die Bäume sind schon ganz schön groß geworden, wie hier zu sehen ist. In diesem Jahr pflanzen wir Walnussbäume in der Ukraine. Hier ist die vollständige Liste unserer Geburtstagsbäume:

2020  Mangobäume in Myanmar
2021   Pfirsichbäume in Mexiko
2022   Orangenbäume auf Mallorca 
2023   Olivenbäume in Spanien
2024   Walnussbäume in der Ukraine 



Mittwoch, 2. Oktober 2024


Mehr grün in die Stadt

So viele Gründe es gibt, mehr Grün in die Städte zu bringen - so viele Hindernisse gilt es zu überwinden. Bei der Stadt München haben wir Ansprechpartner gefunden, mit denen wir zwei „Stadtbaum" Projekte umsetzen werden. Auch wenn es Mühe kostet und viel Geld ( 750 Euro für einen Baum ) ist es eine gute Investition. Unsere Enkelkinder werden dankbar sein. jg



Dienstag, 1. Oktober 2024


Was macht die Biene im Herbst?

Im Oktober ziehen sich Honigbienen in ihren Bienenstock zurück, um sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Sie bilden eine Wintertraube, in der sie eng zusammenrücken, um sich gegenseitig warm zu halten. Es gibt keine Brutpflege, die Bienen leben von ihren Vorräten und fliegen nur an wärmeren Tagen für Reinigungsflüge aus. Wir nutzen die Zeit um Flächen zu suchen, auf denen wir im kommenden Frühjahr wieder Blühwiesen anlegen können. jg



Montag, 30. September 2024

 

Unser Tipp für heute Abend, direkt nach der Tagesschau 👍



Dienstag, 24. September 2024


Feinschmecker 

Rehe sind schön anzusehen. Aber wenn zu viele in einem Waldstück leben, sind die jungen Bäume in Gefahr. Vor allem Tannen und Buchen sind Leckerbissen für die Tiere. Die Bäume haben bei uns nur eine Chance zu wachsen, wenn sie geschützt werden. Entweder durch Einzäunung (wenn es ein größeres Gebiet ist) oder durch Einzelschutz für jedes Bäumchen. Kostet rund einen Euro pro Baum. jg



Montag, 16. September 2024


Ein guter Grund mehr, Bäume zu pflanzen

Währen wir in den Nachrichten die Flutbilder aus Polen, Tschechien und Österreich sehen, bekomme ich ähnliche Bilder aus Myanmar. Dort haben die Wassermassen in den letzten Tagen schon viele Menschenleben gekostet. Manche konnten sich auf Bäume retten. Min Min hat mir dieses Bild geschickt mit den Worten „Ein guter Grund mehr, Bäume zu pflanzen" jg



Sonntag, 15. September 2024



Ja, aber….

Niemand wird gern kritisiert. Wenn man sich plötzlich einschränken oder verändern soll, behelfen sich viele mit einem erprobten Mittel: sie Blasen zum Gegenangriff und verweisen darauf, dass andere noch eine viel größere Verantwortung fürs Klima haben. In der Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung sagen Wissenschaftler, welche realen Sorgen dahinter stecken und wie man Ihnen entgegen treten kann. jg



Samstag, 7. September 2024



Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen. Martin Luther

Ganz so weit ist es nicht in Myanmar, untergehen wird das Land noch nicht. Aber unsicherer wird es von Tag zu Tag. Deshalb lassen wir unsere großen Pflanzprojekte ruhen, bis friedliche Zeiten kommen. Doch die kleinen Baumpflanzungen in den Dörfern führen wir weiter: jede Familie darf sich zwei oder drei Bäume aussuchen. Apfelbäume sind selten dabei, am beliebtesten sind Starflower und Mangotrees. Jedes Bäumchen ist ein kleines Stück Zuversicht. jg




Mingalabar from Bagan

Friends from German Embassy from Yangon and Bangkok come to Bagan to visit our SolarWaterprojects. They are very happy and very impressed about our work. I show them proud and happy what we do, even under difficult circumstances. Best regards from Min Min



Freitag, 6. September 2024


Bagan rüstet auf

Die Überschrift kann verschieden interpretiert werden und das ist auch so gewollt. Wir kümmern uns in Myanmar um den friedlichen Teil der Aufrüstung. Im Bild die erste Anlage, die wir aus „Ein Euro am Tag fürs Klima" gebaut haben, eine weitere Anlage ist bereits im Bau. In den kommenden drei Monate bauen wir noch fünf weitere SolarWasseranlagen, die von Didis Frieden und seinen Gästen gespendet wurden. Der Nutzen für die Menschen in den Dörfern ist enorm. jg 




Lachendorf ist Spitzenreiter

In Deutschland kommt immer mehr Stromstand aus regenerativen Energiequellen. Das gilt ganz besonders für die Region Celle/Uelzen am Südrand der Lüneburger Heide. Rein rechnerisch kommen dort 90 % des benötigen Stroms aus Windkraft, Photovoltaik, Biomasse oder Wasserkraft. Spitzenreiter ist die Gemeinde Lachendorf. Die Anlagen dort produzieren vier mal so viel Strom, wie im Ort verbraucht wird. jg



Freitag, 30. August 2024


2 Jahre Haft

In Berlin ist ein 65 jähriger Klimakleber nach der Teilnahme an einer Sitzblockade zu fast zwei Jahren Haft verurteilt worden. Genauer, zu einem Jahr und zehn Monaten ohne Bewährung. Das ist ein hartes Urteil, dass die Diskussion zum rechtlichen Umgang mit Klimaaktivisten befeuert: darf man Menschen wie Verbrecher behandeln, die sich für die Zukunft aller einsetzen? 

Ja, die Klimakleber nerven. Das ihr Tun strafbar ist, wissen die Protestierenden und es ist fraglich, ob die Aktivisten auf diesem Weg zu einer besseren Klimapolitik beitragen. Dabei haben sie ein sinnvolles Ziel. Die Erderhitzung zeigt ihre gefährlichen Folgen: Fluten, Dürren und Hitzetote. Die Verursacher scheinen vor Gericht besser wegzukommen. Robert Stadler von Audi erhielt für den Abgasbetrug eine Haftstrafe auf Bewährung. Mal sehen, wie der Prozess gegen Ex VW Chef Winterkorn läuft. Gewerbs– und bandenmäßiger Betrug bei 11 Millionen Fahrzeugen. Ob das auch eine harte Strafe wert ist? 
Aus der Süddeutsche Zeitung von Heute



Freitag, 23. August 2024


Was kostet ein Baum?

In Deutschland haben wir Bäume für 5 Euro im Angebot und für 750 Euro. Das sind allerdings nur die Kosten für das Pflanzen. Rechnet man Schutz und Pflege dazu, verdoppeln sich die Zahlen. In tropischen Regionen geht das viel günstiger, da können wir Mangroven für 50 Cent pflanzen. Doch es geht nicht nur ums Geld, ein paar andere Dinge sind auch noch zu bedenken: Welche Bäume speichern am meisten CO2? Welche Bäume können sich dem veränderten Klima anpassen? Welche Bäume haben eine gute Überlebensrate? Wir suchen die richtige Antwort und pflanzen voller Zuversicht in diesem Jahr fast 100.000 Bäume. jg



Donnerstag, 22. August 2024



Klimaflüchtling Buche

Nicht nur uns ist zu heiß, auch der Fichte, Ahorn und Buche ist es in Deutschland zu warm geworden. Wenn sie könnte, dann würde die Buche in den Norden auswandern, nach Schweden oder Norwegen, wo es noch kühler ist. Um die Wälder bei uns klimafest zu machen raten die Forscher zur „assistierten Migration" von Bäumen aus dem Süden. jg



Sonntag, 18. August 2024

 

Über CO2 wird viel geredet

Ziemlich viel sogar, wenn man bedenkt, dass man dieses schädliche Gas nicht sehen, riechen, fühlen kann. Nur die Auswirkungen spüren wir, wenn das Thermometer über 40 Grad steigt. Der Kauf einer Klimaanlage scheint eine nahe liegende Lösung zu sein - in Wirklichkeit verdecken die Anlagen das Problem(bewusstsein). Es gibt nur zwei Möglichkeiten: entweder wir reduzieren unseren Lebensstil – oder wir geben Geld für Ausgleichsmaßnahmen: Bäume und Solaranlagen sind ein guter Anfang und wir haben die passenden Angebote 😊



Samstag, 17. August 2024



Tausend Kochöfen in Nepal 

Auch in diesem Jahr haben wir wieder den Bau von tausend  Lehmöfen in Nepal finanziert. Mit den Öfen wird der Holzverbrauch auf die Hälfte reduziert. 12 Euro kostet der Bau von einem Kochofen. Weil wir keine Erfahrung auf diesem Gebiet haben, kooperieren wir in diesem Projekt mit den Ofenmacher e.V.  Die tausend Öfen von diesem Jahr bringen eine Ersparnis von 1.000 Tonnen CO2. Rechnet man die Öfen von den vergangenen vier Jahren dazu, haben wir diesem Jahr eine Ersparnis von 6.000 Tonnen CO2. Für diese CO2 Reduzierung nehmen wir keine Zertifikate in Anspruch. jg



Freitag, 16. August 2024


Heute werden sie gesprengt

Die Kühltürme des Kernkraftwerkes Grafenrheinfeld werden nicht mehr gebraucht, sie werden gesprengt. Dabei gäbe es auch andere Nutzungsideen: man könnte die Bauwerke künftig als Solarkraftwerke nutzen. Im Innern könnten leistungsstarke Batterien die Speicherung überschüssiger Sonnenenergie ermöglichen. Eine tolle Idee für Deutschland - in Myanmar sind wir bodenständiger unterwegs, da beginnen wir in der kommenden Woche mit dem Bau von vier weiteren SolarWasseranlagen. Durch die rasante Entwicklung von Wechselkurs und leistungsstarken Solarpaneelen können wir eine Anlage jetzt für nur 5.000 Euro bauen. Die Ersparnis für die Dorfbewohner (sie müssen kaum noch Diesel kaufen) liegt bei 2.000 bis 3.000 Euro pro Jahr. Die Anlagen haben eine Laufzeit von mindestens 20 Jahren. jg



Sonntag, 11. August 2024



Die Enkel werden stolz auf Dich sein 👍

Ob wir wirklich ein Stück vom Himmel gewinnen (wie Konfuzius verspricht) wenn wir Baum pflanzen, ist nicht sicher. Aber schaden wird's nicht. Besonders wichtig für die Klimaanpassung sind Bäume in der Stadt. In München fangen wir an: dort werden wir im Herbst 17 Stadtbäume in einer öffentlichen Grünanlage pflanzen. Wer das Projekt mit 750 Euro unterstützt, für den pflanzen wir einen Stadtbaum und stellen daneben so ein schönes Schild auf. Wer 1000 Euro geben mag, für den pflanzen wir zusätzlich 100 Bäume in einem kleinen Dorf in Myanmar. jg



Montag, 5. August 2024


Heute 20.15 Uhr auf arte

Unsere Art zu essen belastet das Klima. In einem arte Beitrag wird untersucht, wie groß die CO2-Last tatsächlich ist und wie viel Land benötigt wird, um unser Essen anzubauen. Drei Familien beginnen regional einzukaufen. Das Ergebnis überrascht. Nachhaltige Ernährung verändert tatsächlich unseren Landverbrauch und den Ausstoß an Kohlendioxyd. Ein Film, der zeigt, wie es gehen könnte. jg




Bäume pflanzen im Forstenrieder Park

Heute hatten wir ein interessantes Gespräch mit dem bayerischen Staatsforsten. In dem Forsthaus neben der Kirche scheint die Zeit still zu stehen, aber das ist nur äußerlich. Auf dem Türschild steht noch „Amtsvorstand", aber in dem Büro hat ein junger Förster die Zukunft im Auge. Der Wald in und um München soll klimafest werden. Dazu werden wir noch in diesem Jahr beitragen mit zwei Pflanzaktionen. jg





Bäume pflanzen in Wiedenborstel 

Die zweitkleinste Gemeinde Deutschlands mit 11 Einwohnern liegt in Schleswig-Holstein, in der Nähe von Neumünster. Dort haben wir vor ein paar Monaten Bäume gepflanzt. Das wichtigste auf diesem Foto ist der Zaun. Den braucht man, wenn die Pflanzung gelingen soll. Rehe lieben das junge Grün. Frisch gepflanzte Bäume sind ein Leckerbissen. Wenn man genau hinschaut, kann man hinter dem Zaun 4.000 junge Laubbäume sehen. Vor dem Zaun die drei, die dieses Projekt möglich gemacht haben: Heidi, Alex und Jürgen. Kleine Preisfrage: wie viele Bäume werden voll ausgewachsen in 100 Jahren dort stehen, wenn alles gut geht?



Donnerstag, 1. August 2024



Heute in jedem Briefkasten 

Da gibt es nichts schönzureden, die Situation ist gravierend: wir haben jetzt schon alle Ressourcen verbraucht, die uns für dieses Jahr zustehen. Der Rest des Jahres geht auf Kredit. Die Rückzahlung dieses Kredits haben unsere Kinder und Enkelkinder am Hals. Soweit die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht ist, dass unser „zu viel Verbrauch" sich verlangsamt hat. Wenn wir weniger fliegen, weniger Fleisch essen und mehr Bäume pflanzen, können wir den Tag wieder dort hinbekommen, wo er hingehört: auf den 31. Dezember des Jahres. jg 



Mittwoch, 31. Juli 2024



Noch ein Blick in eine gute Zeitung

Autos aus China mischen den Markt auf. Nicht nur in Amerika, auch bei uns rollen Elektroautos „Made in China" auf die Strassen. Der Weg zu erneuerbaren Energien ist nicht mehr aufzuhalten - weder bei der Wärmepumpe noch beim Elektroauto. Einige Freunde der Stiftung haben die Umstellung schon hinter sich, sie heizen und fahren klimaneutral 👍



Dienstag, 30. Juli 2024



One Euro per day for climate

Today I visit our SolarWaterproject „Climate 2024" near Bagan. In the little village, there are hundred families for 500 people normally they use 20 L of diesel per day for generator to pump up the water. First, the villagers do not believe that the solar system is as good as the generator. We completed the project on 15th of July and now they see that it works and they are all very happy. Greatest thanks to all, who spend one Euro for climate per day. mm