Klima und Umwelt

Beim Thema Klima haben wir zwei Schwerpunkte: Unser Stiftunglife Klimapass ist für all diejenigen die optimale Lösung, die an einer kurzfristigen Kompensation ihrer CO2 Emissionen zu einem fairen Preis interessiert sind. Wem es mehr auf eine langfristig nachhaltige Wirkung ankommt, dem bieten wir auch die Möglichkeit einer direkten Spende für Baumpflanzungen oder Solar-Wasseranlagen an.
Lasst Euch beraten!

Baumpflanzungen
Wer Bäume pflanzt, trifft Vorsorge für die Zukunft. Wir pflanzen für euch Bäume. Wir wählen mit euch eines oder einen Mix unserer Baumprojekte in Deutschland, Mexiko oder Myanmar aus.
Ein Euro am Tag…

…für's Klima, das müsste doch für (fast) jeden möglich sein. Wir investieren dieses Geld in Bäume, Solar, Wasseranlagen und die Rettung von Lebensmitteln.

Solar-Wasser-Anlagen
In Myanmar finanzieren wir in entlegenen Dörfern Solar-Wasser-Anlagen, die bei den Wasserpumpen den Diesel ersetzen. Damit sparen die Dorfbewohner Geld und wir tun Gutes für die Umwelt.
Aktuelles rund um Klima und Umwelt
Stiftunglife - Umwelt

Donnerstag, 17. April 2025


Wir können nicht im Kloster die Schöpfung preisen und draußen mit Böden, Wasser und Tieren umgehen, als würde das alles keine Rolle spielen. 
Bischof Gregor Maria Hanke



Mittwoch, 16. April 2025



Was sie leisten, sieht kaum jemand

Abgase setzen Ihnen zu, Streusalz, Hitze, fehlendes Wasser und die tägliche Berieselung mit Hundeurin. Das Leben an der Strasse ist beschwerlich, die meisten Stadtbäume werden nicht sehr alt. Dabei geben die Bäume ihr bestes für uns: sie reinigen und kühlen die Luft, sie speichern Wasser und CO2. Das sollten wir ihnen mit ein bisschen Abstand danken und einen kräftigen Schluck Wasser, wenn es heiß wird. jg



Freitag, 4. April 2025


Lesetipp

Das Klima scheint im Augenblick kein wichtiges Thema in Deutschland zu sein. Umso erfreulicher ist die aktuelle Ausgabe der brand eins: ein ganzes lesenswertes Heft über den Wert der Natur. Wer nach dem Lesen bereit ist etwas mehr fürs Klima zu tun, den bitten wir einen Euro am Tag fürs Klima zu spenden. Wir versprechen, das Beste daraus zu machen. Mit Nachweis! jg



Donnerstag, 27. März 2025


Glück ist ein Gefühl…

…und damit höchst subjektiv. Trotzdem wird immer wieder versucht, dass Glück zu messen. Wir wissen, dass Deutschlands glücklichste Menschen in Schleswig-Holstein wohnen (allerdings weiß niemand warum). Im weltweiten Glücksreport steht Finnland oft an der Spitze. Verbringt man dort ein paar Tage, so fällt auf, welchen Stellenwert das Leben im Einklang mit der Natur hat. Riesige Waldgebiete mit ihren tierischen Bewohnern tragen offensichtlich zum menschlichen Glück bei. Wer dieses Glück fördern möchte, pflanzt Bäume. Wir helfen gern dabei. tg



Mittwoch, 26. März 2025


Heute Abend im Ersten

Dem Thema Nachhaltigkeit kann man sich aus den verschiedensten Richtungen nähern. Heute Abend empfehlen wir die Komödie mit schwarzem Humor. Und weil in jedem Spaß auch (mindestens) ein Körnchen Ernst steckt, könnte ja was hängen bleiben. Zum Beispiel beim Thema Müllvermeidung. Gerade wurde eine Studie veröffentlicht, nach der 40 Prozent des Restmülls aus Abfällen besteht, die in die Bio Tonne gehören. jg






Samstag, 22. März 2025


Gestern
25 hoch motivierte Leute aus drei Generationen haben bei Frühlingswetter 150 Douglasien in Wörnbrunn gepflanzt. Pit (rechts im Bild) und Timo haben diese Pflanzung für das „New World Orchstra" mit dem Forstbetrieb München organisiert. Mit dem Spaten in der Hand haben sich alle extrem wohl gefühlt. Der Wunsch Gutes zu tun für den Wald war zu spüren - das passt perfekt zum „Tag des Waldes" gestern. Der Nachmittag hat viel Hoffnung in vielen Herzen gepflanzt. pd

Heute
Wir brauchen uns keine Gedanken zu machen, Wasser kommt bei uns aus dem Hahn. Wir spülen sogar unsere Toilette damit. In Myanmar ist das anders, ganz besonders in den Dörfern der dry zone, südlich von Bagan. Da müssen die Menschen zum Brunnen laufen, um an Wasser zu kommen. In 68 Dörfern sichern die von uns gebauten SolarWasseranlagen die Trinkwasser Versorgung von 50.000 Menschen - und das nicht nur heute, am „Welt Wassertag"

Morgen
Mehr Bäume, weniger Verkehr: die Pariser stimmen Morgen über die Begrünung Ihrer Stadt ab. Die Stadtverwaltung will weitere 500 Straßen zu grünen Fußgängerzonen umbauen, damit ihre Stadt zu einer „Ville Jardin" wird, einer Gartenstadt. Fast zu schön um wahr zu sein und bald ein guter Grund mehr, nach Paris zu reisen. Bäume filtern die Luft, binden CO2 und senken die Temperatur in der Stadt. Wir werden uns mit dem Thema „Stadtbäume" beschäftigen. jg



Sonntag, 16. März 2025



Outdoor kochen ist geil 
Aus der Werbung

Leider können sich nur wenige Menschen eine Zweitküche für 20.000 Euro leisten. Für die meisten Menschen auf der Welt heißt „Outdoor kochen" drei Steine, ein paar Äste und viel Qualm. Das ist nicht gut für die Menschen, nicht gut für die Umwelt. Deshalb finanzieren wir den Bau von einfachen Lehmöfen in Nepal. Ein Ofen kostet 15 Euro und braucht nur halb soviel Holz. Wir wollen nicht nur Bäume pflanzen, sondern auch dazu beitragen, dass weniger Bäume als Feuerholz enden. jg




Heute vor 43 Jahren…

…hat Joseph Beuys den Spaten selbst in die Hand genommen um die erste von seinen 7000 Eichen zu pflanzen: Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung war sein Motto. Weder die Beamten, noch die braven Kasseler Bürger waren angetan von der Aktion. Inzwischen sind sie alle stolz auf das, was aus dem berühmten Kunstwerk der documenta 7 geworden ist. Es lohnt sich in Kassel anzuhalten und die Entwicklung der 7000 Bäume anzuschauen. Auf der Stelle wird man sich mehr Stadtverwaldung wünschen. jg



Samstag, 15. März 2025


Pflanzen mit ATTACCA

Ein feiner Nieselregen hatte die Erde gut vorbereitet, gestern bei unserer Pflanzaktion am Stadtrand von München. 35 junge Musiker vom Jugendorchster der Bayerischen Staatsoper)haben unter der Leitung von ihrem Dirigenten den Spaten in die Hand genommen. Der Förster hat die Aktion fachlich begleitet und Timo hatte auch seine Freude. Zur Finanzierung weiterer Pflanzaktionen ist ein Benefizkozert geplant. Am kommenden Freitag geht es musiklisch weiter, da pflanzen wir mit dem New World Orchestra. jg



Donnerstag, 13. März 2025


Zwischenbilanz mit einer Million

Ein kleiner Blick auf die letzten fünf Jahre zeigt, dass wir einiges getan haben für Natur und Umwelt: rund eine Million Euro haben wir in Bäume pflanzen investiert. Fast die Hälfte des Geldes haben wir für Laubbäume in Deutschland ausgegeben - die andere Hälfte ging nach Myanmar und nach Mexiko (wo Bäume deutlich schneller wachsen). Insgesamt haben wir rund 500.000 Bäume pflanzen lassen: Buchen, Eichen, Erlen, Mangroven, Akazien, Teak und viele Obstbäume. Alle Pflanzprojekte werden regelmäßig von uns besucht. Jg



Mittwoch, 12. März 2025



No update for Mangrove trees

Den nachfolgenden Bericht hat uns Naing vor eineinhalb Jahren geschickt. Das war der letze Besuch vor Ort, seit einem Jahr können wir nicht mehr nach Ngapali reisen, die Region ist in der Hand der Opposition. Bessere Zeiten werden kommen, bis dahin wachsen die Mangroven einfach weiter….

I met with Dr Maung Maung Kyi and visited together to the other side for Mangrove plantation. Everything is in good shape. They planted already 10.000 Mangrove trees for 2023. From the planting on year before, all 20.000 trees are in good shape. We check regularly, see in the picture in my hand one year old tree. This project is well maintained, i also I saw their back up nursery for Mangrove. Best regards, Naing



Dienstag, 11. März 2025



Update Acacia trees Myanmar

In 2022 we planted 3.600 Accacia trees in the Delta region, five hours drive south of Yangon. In 2023 we planted 3.600 Accacia trees in the south of Myanmar, near Kwathaung. In 2024 we planted 2.400 trees in the Delta region again, this week they chopped almost 100 trees (here in the picture to see) which do not grow very well. These trees can't survive by theirself, but they disturb the other trees. For 2025 i found a new location in the Delta region, also near Swimming Doctors route. Here we will plant 2.400 trees. The villagers will start preparing the ground for planting mid of June. kn



Sonntag, 9. März 2025




Unser Gartentipp 🐝

Natürlich kann man sich hübsche Gartenstecker aus lackiertem Metall kaufen (für 118 Euro das Set bei der Süddeutschen Zeitung)  oder man investiert das Geld in echte Natur: in heimische Sträucher, Obstbäume und Wildblumen. Ein insektenfreundlicher Garten lockt echte Vögel an, denn Insekten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Jungvögel. Wer keinen eigenen Garten hat, kann bei uns spenden: für 118 Euro legen legen wir 500 m² Blühwiesen an. jg



Mittwoch, 5. März 2025



Die Sonne genießen 

Die Menschen freuen sich, dass es warm geworden ist - die Bienen freuen sich auch. In diesem Jahr werden wir wieder Blühwiesen anlegen für Bienen, Schmetterlinge und alle anderen Bestäuber. Für alle, die selbst Hand anlegen wollen, stellen wir Saatgut kostenlos zur Verfügung: schreibt uns einfach eine Mail mit Flächengröße und Lage. Später freuen wir uns über ein Bild vorher / nachher. jg



Mittwoch, 26. Februar 2025


Was macht eigentlich Timo?

Timo bringt frischen Wind in die Gesundheitsbranche. Um es präziser zu sagen: Er kombiniert Nachhaltigkeit mit modernster Technologie. Bei der Kassenärztlichen Vereinigung führte Timo die Nachhaltigkeit ein, das Thema brachte uns zusammen. Nun treibt er die Einführung der KI in der KV voran. Außerdem arbeitet Timo für eine Fortbildungsakademie, die Arztpraxen für die digitale Zukunft fit macht. Für unsere Stiftung managt Timo die Solarprojekte in Myanmar und wirkt aktiv am Aufbau des grünen Bereichs mit. jg



Freitag, 21. Februar 2025



Morgen wird gewählt

Vor der Wahl versprechen uns die Parteien den Himmel auf Erden, zumindest Wohlstand. Die Zeit, in der Wohlstand nur in Mark und Pfennig gemessen wurde, ist vorbei. Für ein gutes Leben brauchen wir zukunftsgerechtes Wachstum. Kohle, Verbrenner und die Ölheizung gehören nicht dazu. jg



Donnerstag, 20. Februar 2025



Nur noch 3 Tage bis zur Wahl

Vor der Wahl versprechen uns die Parteien den Himmel auf Erden. In der konkreten Umsetzung hapert es oft (nicht nur bei den Bienen). Die EU schafft die Umweltziele für die Landwirtschaft ab. Gesetzesvorhaben mit dem Ziel, den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln pauschal zu verringern, wird es nicht mehr geben. Chemie- und Agrarindustrie mag das sich freuen, die Bienen freuen sich nicht. Wir werden auch in diesem Jahr Bienen retten und Blühwiesen anlegen. jg



Sonntag, 16. Februar 2025


Es ist eine Freude, die Schönheit der Natur zu entdecken, so wie hier in einer Foto Ausstellung. Damit unsere Enkelkinder auch noch ein bisschen Natur entdecken können, werden wir wieder Blühwiesen anlegen und Bäume pflanzen. In vier Wochen geht es los, da pflanzen wir Walnussbäume in der Ukraine, Laubbäume in Forstenried (bei München) und in Eicklingen. Wer Zeit und Lust hat, den Spaten selbst in die Hand zu nehmen, schreibt bitte eine kleine Mail an pit@stiftunglife.de
 


Samstag, 15. Februar 2025



Eine Randnotiz

Die Schweizer haben dagegen gestimmt: die Volksinitiative für mehr Umweltschutz wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Zwar sind laut einer Umfrage fast 80 % der Schweizer der Ansicht, dass der Klimawandel für die Menschheit ein großes Problem darstellt. Nur, wie nun die Abstimmung jetzt zeigt, sollen jetzt keine Maßnahmen zur Lösung dieses Problems ergriffen werden. Am liebsten soll alles so weitergehen wie bisher und das Klima irgendwie nebenbei gerettet werden. In Deutschland ist die Situation vergleichbar. Kurz vor der Bundestagswahl landet der Klimaschutz bei den 6 wichtigsten Themen auf dem letzten Platz. jg



Sonntag, 9. Februar 2025



There is no future without nature 🐝 

Schön ist die Natur anzusehen. Aktuell in der alten Pinakothek. Sonntags ist der Eintritt frei. Das gesparte Geld könnte man für unsere grünen Projekte spenden. Wir müssen mehr dafür tun, damit die Natur nicht nur in der Kunst zu sehen ist, sondern auch im täglichen Leben. Wir werden Bäume pflanzen, Büsche, Hecken und Blühwiesen anlegen. Wer uns dabei aktiv unterstützen mag, ist herzlich willkommen. jg



Freitag, 7. Februar 2025



Klimablase

In der ZEIT hat man sich kritisch mit der Frage befasst, wer etwas gegen den Klimawandel unternimmt. Die Wissenschaft bestätigt, dass Klimaschutz eine Klassenfrage ist. Die Förderung von Wärmepumpen und Solaranlagen kommt denen zugute, die ein Haus haben. Der Mieter profitiert von solchen Maßnahmen nicht. Er fährt mit seinem alten Diesel zur Arbeit, ein gefördertes E-Auto kann er sich nicht leisten. Kostenloser Nahverkehr wäre ein guter Beitrag fürs Klima. Mal schauen, was die nächste Regierung dazu sagt. tg 




Die Mandelblüte ist da 👍

Mit der Mandelblüte beginnt in Spanien die neue Saison. Auch im Hinterland, das sich jetzt in ein eindrucksvolles rosarotes Blütenmeer verwandelt. Mandelbäume sind die liebsten Nachbarn der Olivenbäume, sie stehen meist an den Rändern der Olivenhaine. Im Frühjahr wird Johanna 200 Mantelbäume für uns pflanzen. Die verschenken wir in diesem Jahr an die Freunde der stiftung zum Geburtstag. jg



Montag, 3. Februar 2025


Warum nur 200 Tafeln…?

Ein Blick auf den ersten Monat im neuen Jahr mit aktuellen Zahlen: Im Januar haben wir mit Lions und Rotary 24 Tafeln unterstützt. Insgesamt wurden 53.800 Euro überwiesen. Besonders zu bemerken ist die Unterstützung durch Rotary: 18 von den 24 Tafeln wurden durch Rotarischen Freude unterstützt! Bleiben noch 176 Tafeln, denen wir in diesem Jahr helfen wollen. Bis jetzt sind für das laufende Jahr 200 Tafeln vorgesehen. Wenn wir mehr Spenden bekommen, werden wir mehr Tafeln unterstützen. Bananen die sonst keiner haben will, gibt es genug. ww



Sonntag, 2. Februar 2025



Was bringen Solaranlagen im Winter?

Der Himmel ist bei uns tagelang grau, die Sonne ist kaum zu sehen. Für Solaranlagen ist das kein Grund in die Winterpause zu gehen. Sie liefern auch an tristen Tagen Strom, und das gar nicht mal so wenig, weil Schnee die Sonne gut reflektiert. Natürlich ist die Ausbeute bei strahlendem Sonnenschein vielfach höher. Deshalb investieren wir am liebsten in Myanmar, wo die Sonne (fast) jeden Tag scheint. jg



Donnerstag, 30. Januar 2025



Keine Bäume in Myanmar

Wegen der politischen Unsicherheiten wollen wir 2025 keine weiteren Bäume in Myanmar pflanzen. In diesen Jahr werden wir unser grünes Engagement auf Mexiko in Deutschland konzentrieren: im Hochland von Mexiko (hier im Bild) unterstützen wir das grüne Engagement von Nico. In Deutschland pflanzen wir in Bayern - und zusammen mit Blume2000 in Schleswig-Holstein. jg



Montag, 27. Januar 2025



Wir sind die 60 Prozent 

Es gibt einen Bürgerrat zum Thema Ernährung: 160 Menschen dürfen Ideen rund ums Essen entwickeln. Sie sind auch aufgefordert, darüber nachzudenken, wie sich Lebensmittelabfälle verringern lassen. Der Bürgerrat empfahl eine neue Pflicht für die Supermärkte. Die sollen unverkaufte Lebensmittel spenden müssen, statt sie wegzuwerfen….

….dass die Menge von jährlich elf Millionen Tonnen weggeworfener Lebensmittel durch so eine neue Vorschrift nennenswert sinkt, ist unwahrscheinlich: die Supermärkte haben an dieser Abfallmenge nur einen Anteil von 7 Prozent. Die größte Menge mit 60 Prozent entsteht in privaten Haushalten. (Der Rest verteilt sich auf Gastronomie, Verarbeitung und Landwirtschaft) aus der ZEIT vom 23. Januar



Samstag, 25. Januar 2025



Von der Sonne erleuchtet

Auf dem Weißen Haus in Washington befinden sich Solarzellen. 1979 liess Jimmy Carter die ersten Solaranlagen dort installieren. Die dienten zur Warmwasserbereitung für die Cafeteria und Wäscherei. Es war ein symbolischer Schritt hin zu umweltfreundlichen Energien. Unter Obama wurden die Anlagen erweitert, als Teil der Bemühungen, erneuerbare Energien zu fördern. es ist anzunehmen, dass der derzeitige Präsident keine weiteren Solarpaneele montieren lässt. unsere Pläne hingegen sind ehrgeizig: wir wollen auch in diesem Jahr in jedem Monat eine Solaranlage in Betrieb nehmen. Das ist gut für die Menschen und gut für die Umwelt.  jg



Donnerstag, 23. Januar 2025


Welche Schule hat die beste Idee?

Manche Schulen bieten nachhaltiges Essen an, andere entwickeln einen Energiesparplan für ihr Schulgebäude, oder eine App, mit dem man den eigenen Stromverbrauch messen kann. Die besten Ideen gewinnen. Bewerben können sich Schüler:innen einzeln oder im Team. Im vergangenen Jahr beteiligten sich mehr als 50.000 Schüler:innen und Lehrkräfte. Wer in diesem Jahr dabei sein möchte, kann sein Projekt bis zum 28. März einreichen. www.energiesparmeister.de



Freitag, 3. Januar 2025



Der Preis steigt

Der Benzinpreis für Super E10 liegt bei 1,67 Euro pro Liter, er könnte in diesen Tagen um ein paar Cent steigen. Das liegt am CO2 Preis, der ist zum 1. Januar vom 45 auf 55 Euro gestiegen. Was gut für die Umwelt ist, wird manchen Autofahrer ärgern. Vielleicht wird der eine oder andere im Frühjahr auf das Fahrrad umsteigen. Soll sowieso gesünder sein 😊 jg



Donnerstag, 2. Januar 2025


So sauber war der Strom noch nie

Solar und Windenergie boomen in Deutschland, die Tagesschau meldet einen Rekord: im letzten Jahr kamen 62 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, so viel wie noch nie. Auch unsere Solarprojekte boomen: im letzten Jahr haben wir 17 Anlagen in Myanmar gebaut und drei Anlagen in der Ukraine. jg



Dienstag, 31. Dezember 2024


Für das neue Jahr haben wir viele gute Wünsche bekommen. Die senden wir gerne zurück an die Freunde der Stiftung in Deutschland und in Myanmar, Thailand, Nepal. In die Ukraine, in Norwegen, Spanien und Mexiko. In die Schweiz, nach Äthiopien und Amerika. Nach Zypern, Südafrika, Cambodia und auf den Philippinen. Durch Reisen, Menschen und Projekte ist die Stiftung über die Jahre vielfältig geworden. Der Austausch mit anderen Menschen und Kulturen bereichert unser Leben. jg



Montag, 30. Dezember 2024



Ich bin dann mal weg…

…noch nicht ganz: es ist der erste Teil von dem Abschied, den ich 2022 angekündigt habe. Zum Jahresende scheide ich aus den grünen Team aus. Pit und Timo übernehmen ab Januar die Verantwortung für unsere Bäume, Blühwiesen und Solarprojekte. Als Berater stehe ich weiter zur Verfügung, schreibe den Espresso und bereite unser nächstes Stiftungstreffen in Chemnitz vor. Genug zu tun für einen angehenden  Rentner 😊 jg



Sonntag, 29. Dezember 2024


Die Kampagne wurde 1981 ins Leben gerufen. Damals sammelte die evangelische Kirchengemeinde Bargteheide in Schleswig-Holstein zum ersten Mal Spenden unter diesem Motto. Ziel der Aktion ist es, an Silvester auf Feuerwerkskäufe zu verzichten und stattdessen für Menschen in Not zu spenden. Dieser guten Idee ist heute, 43 Jahre später, nichts hinzuzufügen. jg



Samstag, 28. Dezember 2024



Die Gläser von der Weihnachtsfeier sind geleert

Jetzt überlegen wir uns, welche Fläschchen für die Silvesterparty kalt gestellt werden. Einen großen Schluck trinken wir auf unsere Spender. So viel lässt sich schon heute sagen: 2024 war das erfolgreichste Jahr der Stiftunglife!

Auch in der „Dry Zone" von Bagan wird gefeiert. Dort haben sie in der letzten Woche 250 m tief gebohrt, um an sauberes Trinkwasser zu kommen. 2.000 Euro hat die Bohrung gekostet. Die Dorfbewohner hatten Glück, die Bohrung war erfolgreich. Gleich im neuen Jahr werden wir Elektropumpe und Solaranlage installieren. Dann können die Menschen dort auch anstoßen und mit Zuversicht ins neue Jahr zu gehen.



Sonntag, 22. Dezember 2024



Was wollen wir trinken?

Während wir uns überlegen, welches gute Fläschchen wir für die Feiertage kaltstellen, freut sich mit Min Min über frisches Wasser. In der „dry zone" rund um Bagan muss man 200 bis 300 Meter tief bohren, um an sauberes Trinkwasser zu kommen. Für eine Bohrung braucht man 2.000 Euro und ein bisschen Glück - einen Garantieschein für erfolgreiche Bohrungen gibt es nicht. 

Wenn die Bohrung erfolgreich war, braucht man eine Elektropumpe, um das Wasser an die Oberfläche zu bringen. Kostet 500 Euro

Die Pumpe läuft nur, wenn es Strom gibt. Der kommt vom Dieselgenerator oder von einer Solaranlage. Weil man langfristig Geld spart und es gut für die Umwelt ist, bevorzugen wir die Solaranlage. Kostet 5000 Euro - mit Erfolgsgarantie! jg



Samstag, 21. Dezember 2024


24 Millionen Bäume

50 Euro geben die Deutschen im Durchschnitt für ihren Weihnachtsbaum aus. Das gilt natürlich nur für die, die zu Hause feiern. 10 Millionen Familien sind Weihnachten nicht zu Hause, die kaufen keinen Weihnachtsbaum. Wenn jetzt jede Familie, die nicht zu Hause feiert, 50 Euro für den gesparten Weihnachtsbaum spendet, werden wir mit dem Geld Bäume pflanzen. Am besten Laubbäume, die langfristig stehen bleiben. Das ist gut für die Umwelt und gut für die Menschen. jg



Montag, 16. Dezember 2024



Noch träumen wir vom Winter 
später dann vom Frühling

Während die Kinder sich auf den Schnee freuen, träumt der eine oder andere von uns schon vom Frühling. Im Mai wollen wir wieder große Blühwiesen anlegen. Gut für Bienen, Schmetterlinge und gut für die Menschen. Wer sich einen großen Blumenteppich gönnen möchte, spendet bitte 500 Euro für eine Blühwiese. jg



Samstag, 14. Dezember 2024


Ein Euro am Tag fürs Klima…

….das sollte doch eigentlich für jeden machbar sein. Wir versprechen das Beste daraus zu machen: dafür verdoppeln wir den Betrag aus eigenen Erträgen und investieren in Bäume, Solar und Lebensmittel retten. Zum Ende des Jahres bekommt jeder von uns einen Bericht. Wer jetzt 365 Euro spendet, tut was fürs Klima. Gut so! 



Mittwoch, 11. Dezember 2024



Vorsicht heiß, verbrenn Dich nicht!

Wir kennen die Sorge, wenn die Kinder zu nah an den Herd kommen. An der heißen Herdplatte verbrennt man sich die Finger - am offenen Feuer kann es zu viel schwereren Verletzungen kommen. Ein Kochofen, aus Lehm gebaut, ist eine ganz einfache Sache. Man kann sich zwar auch verbrennen, aber nicht mehr schwer verletzen. Es wird eine Menge Holz gespart und das ist gut für die Umwelt. Der Bau von einem Kochofen kostet 15 Euro. Wer gleich für ein ganzes Dorf spenden möchte, den bitten wir um 1.000 Euro. jg



Dienstag, 3. Dezember 2024

4


Ihr verschenkt und wir pflanzen

Nennen wir es Arbeitsteilung, Preisvergleich, oder geteiltes Risiko: in Deutschland pflanzen wir fünfzig Bäume für 500 Euro. In Mexiko gibts tausend kleine Bäumchen für das gleiche Geld. In Myanmar pflanzen wir für tausend (Mango)trees in einem Dorf, mit Bildern und Geodaten für den Spender. Kostet 2.000 Euro und nun habt Ihr die Qual der Wahl 🙂



Donnerstag, 28. November 2024


Vom Denken zum Handeln

In der Flut der täglicher Meldungen können gute Nachrichten leicht unterzugehen. Hier ist eine: die Mitarbeiter einer Firma in Wolthausen/Niedersachsen haben ein Waldstück neu aufgeforstet. Die Idee zu der Aktion „1000 Bäume für eine grüne Zukunft" entstand im Rahmen eines Nachhaltigkeits-Workshop der Firma. Wir freuen uns, wenn denken und diskutieren zum Handeln führt - und unterstützen vergleichbare Aktionen mit Rat und Tat. Schreibt einfach eine Mail mit eurer Idee an: pit@stiftunglife.de



Montag, 18. November 2024



So würden wir die Welt gerne sehen

Joe Biden spricht auf einer Pressekonferenz im Regenwald. Das Bild wäre wunderbar, wenn sich alle Menschen für den Erhalt des Regenwaldes einsetzen würden. Aber genau so könnte man glauben, dass alle Menschen auf der Welt sich für den Frieden einsetzen. Beides ist Illusion. Man kann sich damit abfinden, oder weiter Bäume pflanzen. Was ist die bessere Alternative? jg




Geld verdienen allein reicht nicht mehr

Junge Menschen wollen heute mehr als ein gutes Gehalt, wenn sie einen Job suchen. Gute Unternehmensführung rückt immer mehr ins Blickfeld. Was tut die Firma für die Umwelt und gegen den Klimawandel? Wie geht das Unternehmen mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten um? Wie steht es um Menschenrechte? Für die Themen Klima und Umwelt und Klima haben wir interessante Angebote. jg



Freitag, 15. November 2024


Geburtstagsbäume pflegen und erhalten

Vor ein paar Jahren haben wir Geburtstagbäume auf der Insel Mallorca gepflanzt. Grad fand unser jährlicher Besuch der Orangenplantagen statt. Zwei neue Plantagen  wurden angelegt,  eine davon in der Nähe der Hauptstadt Palma. Dort wurden 800 Peretorangen angepflanzt, eine birnenförmige Art, Reifezeit Mai/Juni, sehr schmackhaft und vor allem ohne Kühlung gut lagerfähig. Die Peret war bis auf wenige Bäume verschwunden.  Der Anbau zeigt die  Vielfalt regionaler Sorten und und trägt  zur kulturellen Identität des spanischen  Zitrusfrüchteanbaus bei. Auf dem Bild zu sehen ist Chrissie, sie sieht jedes Jahr nach den Plantagen. Rechts, der junge Louis, kümmert sich um das Gedeihen der Plantage. Zweiter von links Franz, mastermind von fet a sóler. Nico, der Hund, hat Orangen zum fressen gern. Saludos cordiales Ulrich (auf dem Bild nicht zu sehen, liebt die Insel und sendet diesen Bericht)



Montag, 11. November 2024


Kurzes Glück

Die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest sind angelaufen: in München auf dem Marienplatz wurde letzte Woche eine 23 m hohe Küstentanne aufgestellt. Der Baum ist 44 Jahre alt. Für ein paar Wochen wird er die Besucher des Christkindlmarktes mit 3000 Lichtern erfreuen. Was mit der Tanne nach Ende des Marktes geschieht, ist noch offen…. jg



Mittwoch, 6. November 2024



Ein kleines Konzert im Wald

Normalerweise muss man ein Ticket kaufen, um die Musiker der Bayrischen Staatsoper zu hören. Gestern konnten sich Hase und Igel im Forstenrieder Park kostenlos an der Musik erfreuen. Die Blechbläser aus dem Opernorchester haben unsere Pflanzaktion begleitet. Selbst gepflanzt haben wir anschließend 200 junge Bäumchen. Die restlichen 4.000  Laubbäume werden in den nächsten Tagen von den Waldarbeitern in die Erde gebracht. Mit dieser Baumspende gleichen die Musiker den ökologischen Footprint ihrer Europa Tournee aus. So viel Engagement unterstützen wir gerne. jg



Mittwoch, 30. Oktober 2024



Das sind die Folgen der Klimakrise

Das Mittelmeer ist so warm wie noch nie, die Wolken nehmen dadurch mehr Feuchtigkeit auf. Innerhalb eines Tages fiel so viel Regen in Spanien, wie sonst in einem ganzen Jahr. Mehr als 70 Tote sind zu beklagen und großer materieller Schaden. An solche Bilder werden wir uns gewöhnen müssen. Ein neuer UN Bericht zeigt, dass die Welt im Kampf gegen die Erderwärmung kaum vorankommt. Die Erde steuert auf drei Grad Plus bis Ende des Jahrhunderts zu. Jeder von uns kann etwas dagegen tun: weniger Fliegen, weniger Autofahren, weniger Fleisch essen und mehr Bäume pflanzen. jg



Montag, 28. Oktober 2024


Das macht Freude

Auf 60 Personen kommt man, wenn man alle Menschen zusammenzählt, die vor und hinter den Kulissen an der 110 Jahr Feier teilgenommen haben. Um den ökologischen Footprint auszugleichen, der mit so einer Feier ein hergeht, haben wir selbst den Spaten in die Hand genommen und 60 Bäume gepflanzt. Ganz in der Nähe von Celle, so dass wir die Entwicklung der jungen Bäume gut im Auge haben. jg



Sonntag, 27. Oktober 2024


Rehe und Hirsche fressen gerne junge Bäume

Das ist verständlich, denn das junge Grün schmeckt besonders gut. Für den Umbau in unserer Wälder ist das ein Problem. Junge Laubbäume, die wir in bestehende Nadelwälder pflanzen, haben kaum eine Chance zu wachsen, wenn Rehe und Hirsche in der Nähe sind. Da hilft nur Einzelschutz für jedes Bäumchen - oder man zäunt das ganze Pflanzgebiet ein, so machen wir es heute in Eicklingen/Niedersachsen. jg



Samstag, 26. Oktober 2024


Ohne Bienen, keine Blumen 

Zum 35. Geburtstag gibt's Blumen. Dafür bedanken wir uns wir uns genauso, wie für die vielen guten Wünsche. Von Alex haben wir gelernt, dass es ohne Bienen keine Blumen gibt. Deshalb planen wir schon jetzt unsere verschiedenen Blühwiesen Projekte für das kommende Jahr. jg



Dienstag, 22. Oktober 2024


Partytrip mit Folgen

Kilian Mbappé ist berühmt. Da fällt es schon auf, wenn er nicht zum Training kommt und stattdessen Party in Stockholm feiert. Auf dem Rückweg nach Madrid noch ein kleiner Abstecher in Korsika und Paris, mit einem Privat Flugzeug ist das möglich. Die Kosten für den Trip werden auf 100.000 Euro geschätzt. InTeressant ist, dass in der Pressemeldung auch die CO2 Emissionen des kleinen Vergnügungstrips veröffentlicht wurden: 25 t für zwei Tage. So viel wie ein Franzose in zweieinhalb Jahren verursacht. jg



Sonntag, 20. Oktober 2024



Der Herbst ist ein zweiter Frühling, in dem jedes Blatt eine Blume ist. 
Albert Camus

Am kommenden Sonntag pflanzen wir Bäume im Landkreis Celle. Heute war ich schon mal vor Ort um mir die Fläche anzuschauen: 13.000 m² werden mit Mischwald neu aufgeforstet. Wir finanzieren die Hälfte der Kosten, die andere Hälfte wird von der Waldeigentümergemeinschaft getragen. Unser „Mann vor Ort" ist Heiner Meyer, hier im Bild. Im letzten Jahr hat Heiner schon Blühwiesen für uns angelegt. jg




Olivenernte im Hinterland

Wunderbare Bilder haben wir gestern aus dem aus Spanien bekommen. Im Hinterland wurden Oliven geerntet. Alles in Handarbeit. Freunde und Helfer waren gekommen um zu helfen und zu feiern. Die 3000 Bäume der Stiftung konnten noch nicht geerntet werden, die brauchen noch ein paar Jahre bis sie gute Früchte tragen - aber es war schon mal ein Vorgeschmack auf die eigene Ernte 🙂 im kommenden Jahr werden wir für die Freunde der Stiftung Mandelbäume im HInterland pflanzen. jg